300632 Die Sustainable Development Goals (SDGs): Plan für eine bessere Welt? Einführung in die Entwicklungssoziologie (S) (WiSe 2022/2023)

Contents, comment

Die jüngsten Ansätze der Millenium Development Goals (2000-2015) und insbesondere die Sustainable Development Goals (SDGs) (2015-2030) streben einen umfassenden Wandel in den Ländern des Südens und des Nordens an und unterscheiden sich in verschiedener Hinsicht von Konzepten und Strategien der Entwicklungspolitik des 20. Jahrhunderts.
Das Seminar vermittelt einen Überblick über die verschiedenen Theorien und Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit und geht dabei auch auf die unterschiedlichen kritischen Positionen zu Entwicklungszusammenarbeit ein. Im weiteren Verlauf des Seminars stehen die MDGs und SDGs im Mittelpunkt der Betrachtung: Was ist von diesen Ansätzen zu halten, und was unterscheidet die MDGs und SDGs voneinander? Welche Zwischenbilanz kann für die SDGs gezogen werden? Wie hat sich Entwicklungszusammenarbeit verändert, und vor welchen Herausforderungen steht sie?

Bibliography

Stockmann, Reinhard, Menzel, Ulrich, Nuscheler, Franz: Entwicklungspolitik. Theorien – Probleme – Strategien. De Gruyter Oldenburg: Berlin. 2016.
Global Policy Forum Europe (Hg:): Agenda 2030: Wo steht die Welt? 5 Jahre SDGs - eine Zwischenbilanz. Bonn 2020. https://www.2030agenda.de/de/publication/agenda-2030-wo-steht-die-welt-5-jahre-sdgs-eine-zwischenbilanz

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 8:30-10:00 (s.t.) T0-145 10.10.2022-03.02.2023
not on: 12/26/22 / 1/2/23

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Für eine benotete Einzelleistung muss ein Referat und eine Hausarbeit im Umfang von ca. 10 Seiten geschrieben werden. Außerdem wird eine regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt, da die Sitzungen aufeinander aufbauen.
Für eine Studienleistung ist ein Referat zu halten.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2022_300632@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_288231854@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, June 8, 2022 
Last update times:
Wednesday, August 10, 2022 
Last update rooms:
Wednesday, August 10, 2022 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=288231854
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
288231854