300552 Berufliche und organisationale Ungleichheiten und die Digitalisierung von Arbeit (S) (WiSe 2022/2023)

Inhalt, Kommentar

„Industrie 4.0“, „Arbeit 4.0“ oder „New Work“ – die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. Ausgangspunkt des Seminars ist die Frage ob die Veränderung von Arbeit durch Digitalisierung zu einer stärkeren Polarisierung in der Gesellschaft führt. Diesbezüglich werden einerseits Thesen und Forschungsergebnisse zur Veränderung der beruflichen Ungleichheitsstruktur durch Automatisierungspotenziale (skill-biased and routine-biased technological change; Autor/Katz 1999, Auor 2015) rezipiert. Zum anderen werden Thesen und Forschungsergebnisse zu Veränderungen von Ressourcen und Belastungen in den Blick genommen und nach Veränderungen von (ungleichen) Beschäftigungsbeziehungen gefragt (Kirchner et al. 2020; Kristal 2013). Nationale und organisationale Unterschiede sind des Weiteren zentraler Fokus der Lehrveranstaltung. Hier wird unter anderem der Frage nachgegangen inwiefern nationale Institutionen und organisationale Ungleichheitsregime digitale Arbeit und damit verbundene Veränderungen von Ressourcen und Belastungen zu unterschiedlichen Beschäftigtengruppen filtern.
Über die inhaltlichen Themen hinaus, bietet das Seminar die Möglichkeit die eigenen methodischen Kompetenzen zu erweitern. Hierzu zählen die Kernaussagen in wissenschaftlichen Texten zu identifizieren und in eigenen Worten wiederzugeben, Forschungsergebnisse kritisch zu hinterfragen und aktuelle Daten der Sozialforschung zu recherchieren und präsentieren.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 12-14 X-E0-224 10.10.2022-30.01.2023
nicht am: 26.12.22 / 02.01.23

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M4a Arbeits- und Wirtschaftssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M4b Arbeits- und Wirtschaftssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M4c Arbeits- und Wirtschaftssoziologie c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M7a Sozialstruktur und soziale Ungleichheit a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M7b Sozialstruktur und soziale Ungleichheit b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M7c Sozialstruktur und soziale Ungleichheit c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

1. Regelmäßige Teilnahme
2. Lesen der Basistexte und Moderation der Diskussion zu einem Basistext in einer Sitzung
3. Teilnahme an der geplanten Gruppenarbeit mit kurzer Präsentation

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2022_300552@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_288231407@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 5. Mai 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. September 2022 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 22. September 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=288231407
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
288231407