Wie wird aus einer sozialen Interaktion ein „Interview“? Welche Besonderheiten zeichnen solche Interaktionen aus? Interviewartige Interaktionen gibt es nicht nur in der wissenschaftlichen Forschung. Sie sind so ubiquitär geworden, dass manche sogar schon eine „interview society“ ausgerufen haben (Atkinson/Silverman 1997): Umfragen, Bewerbungsgespräche, Talk-Runden, Beratung, Gesprächstherapie, Schulunterricht, Journalismus, Verkaufsgespräche…
Umso mehr verwundert es, dass es bis heute keine empirisch fundierte Soziologie des Interviews gibt, ebenso wie keine allgemeine Theorie des Interviews ins Sicht ist. Im Seminar werden wir uns anhand von Interviews mit der Frage beschäftigen, was diese Art der Interaktion auszeichnet. Das qualitative Interview interessiert im Seminar also nicht als „Informationsquelle“, sondern als Gegenstand soziologischer Forschung.
Die Teilnehmer*innen haben die Wahl, ob sie eigene Interviews durchführen möchten oder bestehende Interviews aus anderen Quellen (z.B. sozialen Meiden) nutzen möchten.
Das Seminar gliedert sich in zwei Teile: Zuerst werden in kleinen Gruppen Interaktionsphänomene erarbeitet, die auch in Interviews zu erwarten sind. Dabei werden Grundbegriffe angeeignet, exemplarisch angewandt in einer Präsentation. In einer zweiten Phase wird dieses Wissen dann im Rahmen eines Spiels angewandt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | V2-200 | 10.10.2022-30.01.2023
nicht am: 26.12.22 / 02.01.23 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M10 Vertiefung Methoden II | Vertiefung Methoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
30-M5 Vertiefung Methoden I | Vertiefung Methoden | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.