301031 Vertiefung Arbeits- und Wirtschaftssoziologie: Industrielle Beziehungen (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Das Seminar kann leider nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden, sondern findet im ersten Teil des Semesters in Form wöchentlicher Zoom-Sitzungen und gegen Ende des Semesters in Form von Gruppenarbeiten statt.

Inhalt, Kommentar
„Ver.di kündigt Warnstreiks an“, „Streik an Berliner Flughäfen geht weiter“, „VW-Beschäftigte beenden Streik in der Slowakei“ - So lauten Presse-Schlagzeilen, die deutlich machen: Die Bedingungen, zu denen „Arbeit“ am Arbeitsmarkt gehandelt und in den Unternehmen genutzt werden kann, sind Gegenstand von Konflikten und Kämpfen.
Die Lehrveranstaltung führt ein in das System der Industriellen Beziehungen, in dem diese Konflikte und Kämpfe verarbeitet werden und Arbeit reguliert wird. Die Veranstaltung ist forschungsorientiert angelegt, d.h. die Teilnehmer*innen erarbeiten anhand konkreter empirischer Beispiele die Rolle und Handlungslogiken der zentralen kollektiven Akteure des Systems der Industriellen Beziehungen (Management, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Betriebsräte, Staat), die verschiedenen Ebenen der Regulierung (Unternehmen, Sektor/Region, Nationalstaat) und deren Zusammenspiel, zentrale Strukturmerkmale des deutschen Systems der Industriellen Beziehungen, sowie die Frage nach aktuellen Wandlungstendenzen und deren Folgen für die Konfliktverarbeitung und die Chancen zur Interessendurchsetzung der Arbeitsmarktparteien.
Die Beschäftigung mit dem System der Industriellen Beziehungen wird eingebettet in Reflexionen zur Kommodifizierung (zur Ware machen) von Arbeitskraft im Kapitalismus und deren Grenzen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 ONLINE   11.10.2021-04.02.2022

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Aktive Teilnahme und Studienleistung:
Die regelmäßige Teilnahme an den Zoomsitzungen und die aktive Beteiligung an den Diskussionen ist eine Selbstverständlichkeit und wird von allen Teilnehmer*innen erwartet. Die gemeinsame Arbeit in den Zoom-Sitzungen baut auf der Vorbereitung der Studierenden auf. Diese besteht in der Lektüre des jeweils angegebenen Textes mit Fokus auf eine Diskussionsfrage. Von jedem/r Studierenden wird darüber hinaus erwartet, dass er/sie in einer Gruppe als Studienleistung ein „Projekt“ entwickelt und bearbeitet. Die Projekte sollen aktuelle Probleme und Fragen aus dem Feld der industriellen Beziehungen aufgreifen. Die Studierenden sollen in Gruppenarbeit eine Frage-/Problemstellung entwickeln und Datenmaterial dazu recherchieren und sammeln oder selbst generieren. Sie können dazu auf Selbstdarstellungen und Publikationen der Akteure im Feld der industriellen Beziehungen, auf Medienberichte, Statistiken und anderes quantitatives Datenmaterial und empirische Studien zurückgreifen, oder selbst Interviews führen oder Beobachtungen machen. Dieses Datenmaterial wird dann für die Frage-/Problemstellung ausgewertet. Am Ende des Seminars werden die Projektergebnisse von den Gruppen in Form einer ppt-Präsentation mit Audio-Erläuterung oder eines ppt-gestützten Videos in den Lernraum hochgeladen. Als weitere Studienleistung schaut sich jede*r Teilnehmer*in eine der anderen Präsentationen an und gibt anhand eines vorgegebenen Feedback-Bogens ein Feedback (Abgabe im Lernraum). In der Abschluss-Sitzung werden die Projektergebnisse diskutiert und ein allgemeines Feedback gegeben. In der Projektphase steht die Veranstalterin nach Terminabsprache für Beratungsgespräche zur Verfügung.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2021_301031@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_288011677@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, May 12, 2021 
Last update times:
Thursday, July 8, 2021 
Last update rooms:
Thursday, July 8, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=288011677
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
288011677