Einführung in das Thema
Grundbegriffe: Government, Governanz, Globalisierung,
(Wobbe 2000: Kap. 1-2)
Dimensionen globaler Governanz
(Dürrschmidt 2000: Kap. 1-2)
Teil 1: Wozu Governanz?
Der Territorialstaat im Geflecht der global governance
(Strange 1996: 3-15, 91-99) w-datei
Politik und globale Steuerungsregime
(Rosenau 1999) pdf
Globale Steuerung: Das Problem der Souveränität
(Agnew 2005) pdf
Teil 2: Konzepte globaler Governanz
Theorien globaler Steuerung
(Willke 2006: Kap. 1)
Washington Konsens und Neoliberalismus
(Williamson 2000) pdf
Teil 3: Kernprobleme globaler Governanz
Nationalstaat und Weltgesellschaft
(Sassen 2000) pdf
Die Wissensdimension I
(Willke 2006: Kap. IV)
Die Wissensdimension II
(Willke 2006: Kap. IV)
Subsidiarität und Förderalität
(Willke 2003: Kap. 1)
Reflexion
Selbststeuerung und globale Governanz
Literatur
Agnew, John. 2005. "Sovereignty regimes: Territoriality and State authority in contemporary world politics." Annals of the Association of American Geographers 92:437-461.
Dürrschmidt, Jörg. 2000. Globalisierung. Bielefeld: transcript Verlag.
Rosenau, James. 1999. "The future of politics." Futures 31:1005-1016.
Sassen, Saskia. 2000. "Territory and territoriality in the global economy." International Sociology 15:372-393.
Williamson, John. 2000. "What should the World Bank think about the Washington Consensus?" The World Bank Research Observer 15:251-264.
Willke, Helmut. 2003. Heterotopia. Studien zur Krisis der Ordnung moderner Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
¿. 2006. Global governance. Bielefeld: transcript.
Wobbe, Theresa. 2000. Weltgesellschaft. Bielefeld: transcript Verlag.
Bewertungskriterien
Im Folgenden werden die Bewertungskriterien genannt, welche der Beurteilung von Hausarbeiten zugrunde liegen. Für Referate gilt Entsprechendes:
Block 1
Klare Fragestellung
Gliederung
Begründung Gliederung
Führung Leser
Block 2
Sprache
Formalien
Anbindung an Seminar
Nutzung Seminar-Lit.
Block 3
Fokussierung
Qualität Argumentation
Klarheit Argumentation
Eigenständigkeit
Literatur
Fazit
Reflexion
Anmerkung: Die Kriterien in Block 3 werden doppelt gewichtet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 2.1a | |||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | KF: Modul 14 | Wahlpflicht | HS | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | NF: Profil P, V & S: Modul 18 | Wahlpflicht | HS |