Motivation ist... vielfältig...facettenreich...dynamisch...logisch...unlogisch UND nicht nur für zukünftige LehrerInnen, BeraterInnen und DozentInnen ein relevantes Thema, wenn man Motivation als Motor des menschlichen Handelns begreift.
Das Seminar beleuchtet den Faktor Motivation in L2-Erwerbsprozessen aus theoretischer, empirischer und didaktischer Perspektive. In den ersten Sitzungen geht es um zentrale Theorien und Ansätze, die die Motivationsforschung bis heute geprägt haben. Um diese "theoretische Kost" auch auf individueller und didaktischer Ebene zu begreifen, werden in den entsprechenden Sitzungen Anwendungsaufgaben im Fokus stehen, die als Projekt für die Prüfungsleistung ausgearbeitet werden können. Außerdem werden neuere Studienergebnisse zum Thema diskutiert und reflektiert.
Bereitschaft zu Lesen englischsprachiger Fachliteratur und Neugier auf ein paar 'gedankliche' Ausflüge in die Motivationspsychologie
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 12-14 | C5-141 | 11.10.2021-04.02.2022
nicht am: 24.12.21 / 31.12.21 / 07.01.22 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften | Projekt-Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Seminar oder Projekt-Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.