In dieser Lehrveranstaltung setzen wir uns mit dem Konzept des Transnationalismus und dessen Einfluss auf den Fremd- und Zweitsprachunterricht auseinander. In den ersten Sitzungen nähern wir uns den unterschiedlichen Formen der Migration und im Besonderen der Form der transnationalen Migration an. Dabei diskutieren wir über verschiedene Aspekte der Thematik wie Sesshaftigkeit, Migration und Mobilität, sowie Integration und erarbeiten, wie das Verständnis von diesen in methodisch-didaktischen Entscheidungen von Fremdsprachenlehrkräfte handlungsleitend wirken kann. Darauffolgend gehen wir der Frage nach, wie der Fremd- und Zweitsprachunterricht so gestaltet werden kann, dass die gewählten Ziele, Inhalte und Methoden jenseits des nationalen Containers neu kontextualisiert und globale, supranationale, regionale und lokale Kontexte gleichermaßen berücksichtigen werden. Dabei stellen wir uns die Frage, wie DaZ- und DaF-Lehrkräfte der Reproduktion bestimmter Formen der sozialen Ungleichheit entgegenwirken und zur Bildung von global-bewussten und in mehreren Vergesellschaftungsformen aktiv partizipierenden Lernenden einen eigenen Beitrag leisten können. Aufbauend auf die Erkenntnisse aus dem Seminar können die TeilnehmerInnen eigene didaktisch-methodische Überlegungen ausarbeiten und im Seminar diskutieren.
Präsenzseminar
Im Modul 23-DAF-M6ab ist entweder Studienleistung oder Prüfungsleistung möglich.
Die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme (Erledigen von Seminaraufgaben) sowie das Lesen von Texten in englischer Sprache wird vorausgesetzt.