Was ist Identität? Was unterscheidet den einen vom anderen? Lässt sich Identität verändern? Diese und andere Fragen zum Thema „Identität“ stehen im Mittelpunkt des Seminars und werden in vielen Facetten praktisch und theoretisch untersucht.
In der bildenden Kunst gibt es zahlreiche Beispiele, die Selbstinszenierungen, veränderte Identitäten, Verkleidungen und durch Fotografie temporär angenommene Rollen zeigen. Bestandteil des Seminars sind u.a. Impulsreferate zu ausgewählten Künstlern, die das Spiel mit den Identitäten abbilden.
Das eigene Gestaltungsvorhaben zum Thema „Identität“ wird zum Semesterabschluss präsentiert.
Weitere Information:
Blockveranstaltung am Wochenende in Präsenz (Termin wird noch bekannt gegeben)
Museumsbesuch
Die anderen Seminartermine finden zur angegebenen Zeit in Form von Zoom-Meetings statt mit asynchronen Anteilen.
Für Studierende im Lehramt Kunstpädagogik ist die Teilnahme an dem dazugehörigen vertiefenden künstlerischen Projekt (eKVV Nr. 230185) verbindlich vorgesehen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14.00-16.00 | ON SITE & ONLINE T0-243/229 | 11.10.2021-04.02.2022 | plus Museumsbesuch |
weekly | Sa | 10.00-17.30 | T0-229 | 16.10.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
38-AeB-PM-K_a Praxismodul Kunst | Basiswerkstatt mit kunstpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen (Kunst) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
38-M4-K_a Projektmodul Didaktik | Basis-Werkstatt mit kunstpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.