230262 Chamisso-Literatur(?) und ihre Rezeption (S) (WiSe 2021/2022)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Aktuell: Das Seminar findet IN PRÄSENZ statt.

Kommentar: Unter Chamisso-Literatur werden in einem engeren Sinn die literarischen Werke begriffen, deren Autor*innen die deutsche Sprache als ihre Literatursprache gewählt haben, somit einen Sprachwechsel von der Sprache ihrer Herkünfte vollzogen haben. Um diese recht heterogene Autor*innengruppe im literarischen Feld sichtbarer werden zu lassen, wurde zwischen 1985 und 2002 der Chamisso-Literaturpreis verliehen, initiiert durch die Interkulturelle Germanistik, besonders ihrem Vertreter Harald Weinrich, und mit den Mitteln der Robert-Bosch-Stiftung. Im Laufe der Jahre verschoben sich indes die Begründungen dieser Auszeichnungen hin zu einer Förderung migrantischer Autor*innen, bis schließlich offene Kritik durch die Preisträger*innen selbst der Preis unter den Verdacht stellte, die Autor*innen zu Repräsentanten ihrer national-kulturellen Herkünfte zu erklären und so die Aufmerksamkeit auf ein gemeinsames Feld deutschsprachiger Literatur gerade zu verhindern.
Terminologisch versuchte die literaturwissenschaftliche Forschung, diese Literatur anfangs mit Begriffen wie Gastarbeiterliteratur, Migrationsliteratur, interkulturelle Literatur und jüngst diasporischer Literatur zu fassen.
Im Seminar wollen wir diese Debatten entlang einiger Autor*innen dieses Literaturpreises nachzeichnen, über die verschiedenen Poetiken ihrer Texte und ihre feuilletonistische Rezeption sprechen. Im thematischen Zentrum unserer Diskussionen werden dabei die Phänomene der Sprachlichkeit und der transnationalen Polyphonie, der Ortlosigkeiten zwischen Herkunft und Ankunft stehen.

Textauswahl:
Dardan, Asal: „Neue Jahre“, in: Dies.: Betrachtungen einer Barbarin, Hamburg 2021, S. 19‒37.
Grjasnowa, Olga: Der Russe ist einer, der Birken liebt, München 2012.
Hummel, Eleonora: Die Fische von Berlin, Göttingen 2005.
Mora, Terézia: "Der Fall Ophelia", in: Dies.: Seltsame Materie, Reinbek bei Hamburg 1999.
Ören, Aras: Was will Niyazi in der Naunystraße. Ein Poem, Berlin 1980.
Özdamar, Emine Sevgi: „Mutterzunge“ in: Dies.: Mutterzunge, Berlin 1990, S. 7‒12.
Özdamar, Emine Sevgi: „Karagöz in Alamania. Schwarzauge in Deutschland“, in: Dies.: Mutterzunge, Berlin 1990, S. 47‒101.
Özdogan, Selim: Wieso Heimat, ich wohne zur Miete, Innsbruck / Wien 2016.
Stanišić, Saša: Wie der Soldat das Grammofon repariert, München 2006.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Teilnahmevoraussetzung:
Eine kurze Schreibaufgabe zur 2. Sitzung sowie die Übernahme eines Gruppenreferats

Studienleistung: wissenschaftliche Hausarbeit

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2021_230262@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_287142140@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 18. Oktober 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 18. Oktober 2021 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Oktober 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=287142140
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
287142140