Das Seminar beabsichtigt einesteils, den "heimatlichen" systemtheoretischen Zugriff auf Phänomene der Sport- und der Bewegungskultur zu vertiefen und hierbei einige markante Aspekte der Theoriebildung in den Fokus zu rücken. Andernteils soll vor der Folie eines breiteren modernisierungstheoretischen Horizonts über den systemtheoretischen "Tellerrand" geblickt und anderen sportsoziologischen Zugriffen Aufmerksamkeit geschenkt werden. Entsprechend werden beispielhaft sportsoziologische Fragestellungen aus der Perspektive der Zivilisationstheorie (Elias) und mit Hilfe des Habitus-Konzeptes (Bourdieu) sowie im Kontext des Individualisierungstheorems und der Globalisierungsdebatte aufgegriffen.
Degele, N./Dries, C.: Modernisierungstheorie. München 2005.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | OM; SPW-1 | Wahlpflicht | 2 |