Format: Hybrid (Wechsel zwischen synchronen Phasen in Präsenz und asynchronen Phasen online)
Heißt es "der, die" oder "das Seminar" oder auch "der, die" oder "das Genus"? Der Erwerb des Genussystems des Deutschen ist ein schwieriger Lerngegenstand, bei dem auch fortgeschrittene DaF-Lernende noch unsicher sind. Genuszuweisung erscheint undurchsichtig und arbiträr. Das führt zu der Annahme, das Genus eines Nomens müsse auswendig gelernt werden. Im Seminar werden wir untersuchen, inwieweit sich nicht doch Prinzipien der Genuszuweisung formulieren lassen und inwieweit sich der synchrone Zustand in Teilen diachron erklären lässt.
Für die größere Perspektive werden wir Genus- und andere Klassifikationssysteme in anderen Sprachen vergleichend in die Betrachtung einbeziehen und herausarbeiten, wie sich Genus als Kategorie systematisch und funktional fassen lässt.
Aikhenvald, A. (2004). Gender and noun class. In: Booij, G., Lehmann, Ch., Mugdan, J., and Skopeteas, S. (eds.), "Morphology: an international handbook on inflection and word-formation. Vol. 2." Berlin: Walter de Gruyter, 1031-1045.
Corbett, G. (1991). "Gender." Cambridge: Cambridge University Press.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLing Profilmodul: Germanistische Linguistik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
Seminar 3 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung: kurze Texte zu einzelnen Aspekten bzw. zur Lektüre
Prüfungsleistung: Hausarbeit