300199 Private Authorities (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

19.10. Einführung in das Thema

26.10. Grundbegriffe: Formen der Legitimität, Formen der Autorität
(Warren 1996) pdf
02.11. Ressourcen globaler Governanz
(Willke 2006b: Kap. III)

Teil 1: Wozu private Autorität?
16.11. Governance networks
(Andersen and Loftager 2006) doc
23.11. Global policy networks
(Benner, Reinicke and Witte 2002) pdf
30.11. Globale Steuerung: Das Problem der Souveränität
(Agnew 2005) pdf

Teil 2: Konzepte privater Autorität
14.12. Private Autorität im nationalen Rahmen
(Howard 2004) pdf
21.12. Private Autorität im globalen Rahmen
(Cutler, Haufler and Porter 1999: chapter 1) pdf

Teil 3: Kernprobleme privater Autorität
11.01. The power of the financial system
(Willke 2006a) pdf
18.01 Die Legitimität des Wissens
(Willke 2006b: Kap. IV)
25. 1. Die Legitimität des Wissens II
(Willke 2006b: Kap. IV)
01.02 Cognitive regimes and private authority
(Tsingou 2006)

Reflexion
08.02. Private Autorität und globale Governanz

Literatur
Agnew, John. 2005. "Sovereignty regimes: Territoriality and State authority in contemporary world politics." Annals of the Association of American Geographers 92:437-461.
Andersen, Simon, and Jorn Loftager. 2006. "Deliberative democratic governance." Unveröffentlichtes Manuskript. .
Benner, Thorsten, Wolfgang Reinicke, and Jan Witte. 2002. "Shaping globalization. The role of global public policy networks." in Carl-Bertelsmann Award: Cooperation - Responsibility - Transparency, edited by Bertelsmann Foundation. Gütersloh: Bertelsmann.
Cutler, Claire, Virginia Haufler, and Tony Porter (Eds.). 1999. Private authority and international affairs. New York: State Univerity of New York Press.
Howard, Alistair. 2004. "Private authority in liberal-market corporate governance: Global advance but domestic retreat?" Unpublished Manuscript: Temple University pdf-file.
Tsingou, Eleni. 2006. "The role of policy communities in global financial governance: a critical examination of the Group of Thirty. In print." in Towards a cognitive mode in global Finance. Perspectives on the Governance in the knowledge-based economy edited by Torsten Strulik and Helmut Willke. Frankfurt, New York: Campus.
Warren, Mark. 1996. "Deliberative democracy and authority." American Political Science Review 90:46-60.
Willke, Helmut. 2006a. "The autonomy of the financial system: Symbolic coupling and the language of capital." in Towards a cognitive mode in global Finance. Perspectives on the Governance in the knowledge-based economy edited by Torsten Strulik and Helmut Willke. Frankfurt, New York: Campus.
¿. 2006b. Global governance. Bielefeld: transcript.

Bewertungskriterien
Im Folgenden werden die Bewertungskriterien genannt, welche der Beurteilung von Hausarbeiten zugrunde liegen. Für Referate gilt Entsprechendes:

Block 1
Klare Fragestellung
Gliederung
Begründung Gliederung
Führung Leser

Block 2
Sprache
Formalien
Anbindung an Seminar
Nutzung Seminar-Lit.

Block 3
Fokussierung
Qualität Argumentation
Klarheit Argumentation
Eigenständigkeit
Literatur
Fazit
Reflexion

Anmerkung: Die Kriterien in Block 3 werden doppelt gewichtet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

A passion for arguing, thinking and learning. Basic knowledge in theories of society and theories of the political system

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 16-18 V2-205 19.10.2006-08.02.2007

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politische Kommunikation / Master (Einschreibung bis SoSe 2013) 2.2    
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.4.1 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2006_300199@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2866580@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 9. August 2006 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 9. August 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2866580
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2866580