230532 Dramentheorie und Dramenanalyse: Sozialkritik im deutschsprachigen Drama des 18. und 19. Jahrhunderts (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

„Nur Könige oder bedeutende geschichtliche Helden sollten ein bedeutendes, weltbewegendes Schicksal haben? […] Unbegreifliche Kurzsichtigkeit!“ (Hettner: Das moderne Drama, S. 75) In diesem Seminar widmen wir uns der Einführung in die Theorie und Analyse dramatischer Texte. Im Zentrum wird dabei die Einübung dramenanalytischer Terminologien und Zugriffsweisen stehen, die wir an ausgewählten bürgerlichen Trauerspielen und sozialen Dramen des 18. und 19. Jahrhunderts systematisch erproben. Im Besonderen wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, welche Figuren eigentlich als ‚tragikfähig‘ gelten: Seit Mitte des 18. Jahrhunderts lässt sich in deutschsprachigen Dramen das Anliegen beobachten, gesellschaftliche Randgruppen, etwa Bäuerinnen und Bauern, Arbeiterinnen und Arbeiter oder (Klein-)Bürgerinnen und (Klein-)Bürger, zum Gegenstand des Mitleidens zu machen und auf diese Weise auf zeitgenössische soziale Missstände hinzuweisen. In diesem Zusammenhang wollen wir uns ferner mit dem Verhältnis von Literatur und Gesellschaft auseinandersetzen und dabei folgende Fragen berühren: Auf welche sozialgeschichtlichen Entwicklungen referieren die Texte und wie werden diese von den Dramatikerinnen und Dramatikern aufgegriffen und literarisch bearbeitet? Riefen die literarischen Texte ein gesellschaftliches Aktionspotenzial für sozialpolitische Veränderungen hervor? Von welcher Warte aus wurden die Dramen verfasst und wie wurden sie rezipiert?

Das Seminar findet unter Einhaltung der jeweils aktuell geltenden Corona-Regeln in Präsenz statt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2021_230532@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_286404461@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 30. August 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. August 2021 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 26. August 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=286404461
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
286404461