Die Vorlesung findet online statt im Rahmen von Zoom-Sitzungen. Die meisten Termine finden synchron statt, für einige wenige Termine werden Aufgaben und Übungen gestellt, die asynchron bearbeitet werden können und ein gemeinsames Treffen ist dann nicht notwendig.
Ein Blocktag in Präsenz dient der allgemeinen Einführung in den Themenbereich und in das Berufsfeld der Sprachtherapie. Zudem bietet dieser Blocktag im November - hoffentlich - dann in Präsenz die Möglichkeit des besseren Kennenlernens.
Die Vorlesung gibt einen umfassenden Einblick in die Störungs- und Behandlungsbereiche der Sprach-, Sprech-, Simm- und Kommunikationsstörungen und Probleme, sowie deren Diagnostik und Therapieableitung.
keine
Grohnfeldt, Manfred (2014). Grundwissen der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie. Kohlhammer.
Kannengieser, Simone (2019, 4.Auflg.). Sprachentwicklungsstörungen. Elsevier.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | ONLINE | 11.10.2021-04.02.2022 | Ein Blocktermin wird in Präsenz stattfinden, wenn möglich. |
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|---|---|---|
Monday, February 14, 2022 | 9-11:30 | H10 | |
Monday, March 21, 2022 | 9-11:30 | H11 | Zweiter Termin |
Hide passed examination dates <<
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-KLI-BA-GKL Grundlagen der Klinischen Linguistik | Einführung in die klinische Linguistik (Störungsbilder und deren Diagnostik) | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | KLI1 | Pflicht | 1. | 3 | benotet GS |
Im Rahmen der Vorlesung werden Patientenbeispiele besprochen und Übungen zur Erfassung und Notation von Auffälligkeiten für die Diagnostik durchgeführt. Als Einzelleistung übernimmt jede*r Teilnehmer*in mit ein oder zwei Kommiliton*innen die Protokollierung und Dokumentation für ein Störungsbild / eine Sitzung und stellt dieses dem gesamten Kurs im Lernraum zur Verfügung.