Online-Seminar per Zoom.
In der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek in Jena wird (unter der Signatur Ms. El. f. 101) eine prachtvolle Pergamenthandschrift aus dem frühen 14. Jahrhundert aufbewahrt, die als wichtigste Quelle (abgekürzt als J) für die mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung gilt. Eine Besonderheit sind die vielen in Quadratnotation überlieferten Melodien zu den Tönen. Die Handschrift wurde 2007 aufwändig restauriert (vgl. http://projekte.thulb.uni-jena.de/liederhandschrift/start.html) und steht in einem hochauflösenden Digitalisat im Internet zur Verfügung: https://collections.thulb.uni-jena.de/receive/HisBest_cbu_00008190.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, die Sprüche (und teilweise auch Leichs) aus J in der Handschrift und den entsprechenden Editionen zu lesen, zu übersetzen und zu interpretieren.
Wichtige Literatur findet sich unter: https://handschriftencensus.de/4998
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | ONLINE | 11.10.2021-04.02.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PAdSL Ältere deutsche Sprache und Literatur | Mediävistisches Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |