230129 Wie ein internationales Literaturfest entsteht. Die Poetischen Quellen in Bad Oeynhausen & Löhne. Zur Konzeption, Planung und Durchführung eines internationalen Literaturfestes. (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Die Lehrveranstaltung möchte Grundlagen über die konzeptionelle und organisatorische Entstehung eines internationalen Literaturfestes vermitteln. Ausgangspunkt hierfür ist das seit 2002 stattfindende Internationale Literaturfest „Poetische Quellen“, welches jährlich am letzten vollen Augustwochenende in den ostwestfälischen Nachbarstädten von Bad Oeynhausen und Löhne ausgerichtet wird.
Neben den Entstehungsgrundlagen eines derartigen Literaturfestes wird das Seminar auch auf die Einbettung der „Poetischen Quellen“ in den deutschsprachigen Literaturbetrieb eingehen, der sich aus den unterschiedlichsten Teilnehmern und Interessengruppen zusammensetzt. Hierbei werden auch die Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit anderen europäischen Literaturfesten thematisiert.
Je nach Planungsstand für das kommende Internationale Literaturfest und Teilnehmeranzahl der Lehrveranstaltung wird beabsichtigt, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Lehrveranstaltung die Möglichkeit zu bieten, an der Konzeption einer Veranstaltung bzw. eines Programmbereichs der „Poetischen Quellen 2022“ mitzuwirken.
Sofern sich die Möglichkeit bietet soll zudem im Zeitraum des Sommersemesters gemeinsam eine Lesung besucht und besprochen werden.

Hinweis zur Vorbereitung:
Um sich einen Eindruck von den „Poetischen Quellen“ zu verschaffen können sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lehrveranstaltung über die Homepage www.poetischequellen.de vorab über das Literaturfest informieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar soll in Präsenz durchgeführt werden. Anders ist es nicht sinnvoll.

Literaturangaben

1) Achim Geisenhanslüke, Michael Peter Hehl (Hg.), Poetik im technischen Zeitalter. Walter Höllerer und die Entstehung des modernen Literaturbetriebs, Bielefeld: transcript, 2013.

2) das letztjährige Programmhefte zum 19. Internationalen Literaturfest „Poetische Quellen 2020“; kostenlos anzufordern per E-Mail unter poetischequellen@t-online.de.

3) Studie zur deutschen Verlagsbranche (April 2021; Auftraggeber: Bundesministerium für Kultur und Medien BKM)
https://www.bundesregierung.de/resource/blob/973862/1893662/e863acb30a6aacdf0f2577185eb3ac15/2021-bkm-verlagsstudie-data.pdf?download=1

4) Tim Parks, Worüber wir sprechen, wenn wir über Bücher sprechen, Verlag Antje Kunstmann: München, 2016.

5) Gert Ueding/Jürgen Wertheimer (Hg.), Zurück zur Literatur. Streitbare Essays, Verlag J.H.W. Dietz: Bonn, 2017; Seiten 9 – 45, Seiten 178 – 190, Seiten 316 – 322, Seiten 327 – 334.

6) Jörg Magenau, Bestseller, Hoffmann und Campe: Hamburg, 2018.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 18-20 C5-141 11.10.2021-04.02.2022
nicht am: 01.11.21 / 27.12.21 / 03.01.22

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung Studienleistung
Studieninformation
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul Praxisbegleitende Lehrveranstaltung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 28
Adresse:
WS2021_230129@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_286157628@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 13. September 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 28. Juli 2021 
Letzte Änderung Räume:
Samstag, 17. Juli 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=286157628
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
286157628