Das Seminar vermittelt Kenntnisse über Sprachentwicklungsstörungen im Zusammenhang mit primären Störungsbildern. Dazu zählen Sprach- und Sprechstörungen im Rahmen komplexer Entwicklungsstörungen und Behinderungen wie genetische Syndrome und mentale Retardierungen bei frühkindlichen Hirnläsionen, bei Autismus und bei sensorischen Beeinträchtigungen.
Das Seminar thematisiert die besonderen Erfordernisse für die Diagnostik und Therapie dieser Störungsbilder. Es werden veränderte Bedingungen für den Spracherwerb sowie Schwierigkeiten bei der Kommunikation als auch Probleme bei der Nahrungsaufnahme, vorgestellt und diskutiert. Die Besonderheiten in der kognitiven Entwicklung werden aufgezeigt und daraus spezifische Lern-/Lehrtechniken abgeleitet. Es werden verschiedene sprachtherapeutische Förderansätze (u.a. orofaziale Therapieansätze, Unterstützte Kommunikation, Frühes Lesen) unter Berücksichtigung der interdisziplinären Kooperation in Kita und Schule aufgezeigt und ausprobiert. Eigene Fragestellungen und/ oder Fälle sind ausdrücklich erwünscht.
Sprachstörungen im Kindesalter
empfohlen sind erste praktische Erfahrungen (Hospitation und/ oder angeleitete Praxisstunden) im Bereich der Sprech- und Spracherwerbsstörungen
Praxisbuch Autismus. (2011) (4., überarb. Aufl.). München: Elsevier, Urban & Fischer.
Häußinger, Claudia. (2017). Sprachtherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen (1. Auflage.). München: Urban & Fischer in Elsevier.
Aktaş, Maren (Ed.). (2012). Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung (1. Aufl.). München: Elsevier, Urban & Fischer.
Niebuhr-Siebert, Sandra (Ed.). (2012). Kindliche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen (1. Aufl.). München: Elsevier, Urban & Fischer.
Wilken, Etta. (2010). Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom (11. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Giel, Barbara. (2012). Sprach- und Kommunikationsförderung bei Kindern mit Down-Syndrom. Ratgeber für Angehörige, Betroffene und Fachleute (1. Aufl.). Idstein: Schulz-Kirchner.
Thiele, Annett. (2007). Schriftspracherwerb unterstützt kommunizierender Menschen mit Infantiler Cerebralparese. Klinkhardt Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Morris, Suzanne E. (2001). Mund- und Eßtherapie bei Kindern (2., unveränd. Aufl.). München[u.a.]: Urban & Fischer.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | C01-136 | 11.10.2021-04.02.2022
not on: 12/29/21 / 1/5/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-KLI-BA-SES2 Spracherwerbsstörungen II | Spracherwerbsstörungen bei komplexen Syndromen und Behinderungen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | KLI4 | Pflicht | 5. | 3 | unbenotet GS |
Präsenzseminar vor Ort für alle Veranstaltungstermine!