392142 Elektrotraktion I (V) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Beginn: Wintersemester (Vorlesung)
Turnus: jährlich
Lehrveranstaltungen: Elektrotraktion 4SWS (V=2, Ü=2) 6LP

Inhalte:
In diesem Modul werden hochdynamische Fahr- und Positioniersysteme behandelt, deren Kraftschluss ausschließlich mit elektromechanischen Energiewandlern erfolgt. Darunter fallen bewegliche Robotersysteme, Gabelstapler, Elektrokarren, Elektroscooter und Elektroautos ebenso wie Elektrobusse, Straßenbahnen, Hochgeschwindigkeitszüge und Magnetschwe-bebahnen. Da die Schubkraft bzw. das Drehmoment meist von mehreren elektrischen Antrie-ben über die Räder auf die Straße oder Schiene gebracht werden, ergeben sich im Vergleich zu Verbrennungsantrieben mit Zentralmotor wesentlich bessere Traktionseigenschaften (Traktion = Bodenhaftung). Im Bereich der spurgebundenen Elektrotraktion (Bahnen, Fahrstühle, Wer-zeugschlitten, etc.) kommen die antriebstechnischen Vorteile elektrischer Mehrmotorensyste-me voll zum Tragen, da der elektrische Strom über einen Fahrdraht oder ein Schleppkabel un-begrenzt zur Verfügung steht. Bei mobilen Anwendungen treten gewisse Einschränkungen auf, weil elektrische Energie in Batterien und Akkumulatoren nur sehr schlecht gespeichert werden kann. Alternativen wie Hybridantriebe und Brennstoffzellentechnik auf Wasserstoffbasis wer-den jedoch in naher Zukunft dafür sorgen, dass auch Elektromobile die gewohnten Reichwei-ten erzielen. Anhand unterschiedlicher Transportsysteme werden in dieser Veranstaltung au-ßerdem noch die Einflussgrößen aufgezeigt, die den relativen Energiebedarf eines Fahrzeugs bestimmen, um eine Person hundert Kilometer weit zu befördern. Dies führt auf eine ökologische Formel, die unabhängig von der Antriebsform für alle Fahrzeuge gleichermaßen gilt.

Lernziele:
Jedem Teilnehmer wird der hohe Stand elektrischer Traktionsantriebe in spurgebundenen Bahnsystemen sowie in Straßenfahrzeugen transparent gemacht; und zwar vom einfachen Elektroeinrad bis hin zu den Hochgeschwindigkeitsbahnen mit Lineamotorsystem

Prüfungsmodalitäten: Benotete mündliche Prüfung (die erfolgreiche Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt).

Requirements for participation, required level

Nützlich: Vorkenntnisse in moderner Leistungselektronik und digitaler Antriebstechnik

Bibliography

Hofer, Klaus: ELEKTROTRAKTION / Elektrische Antriebe in Fahrzeugen.
Offenbach: VDE-Verlag, 2005. ISBN 3-8007-2860-5

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 FH-WBS, Raum 311 16.10.2006-09.02.2007

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom (Enrollment until SoSe 2004) Robotik   HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2006_392142@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_2809998@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, July 18, 2006 
Last update rooms:
Tuesday, July 18, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Technology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2809998
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
2809998