270079 Therapeutische Basiskompetenzen Kurs B (BS) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Aktueller Hinweis:

Leider muss das Seminar verschoben werden. Die neuen Termine sind

Samstag, 23.10 (8.30-17.15 Uhr)
Montag, 25.10 (15.30-18.45 Uhr)
zusätzlich werden Lehrmaterialien zum Selbststudium zur Verfügung gestellt, was einer Selbstlerneinheit in der Länge von 10 Zeitstunden entspricht.

Das Seminar wird ausschließlich im Onlineformat stattfinden.

Informationen und Anleitungen zur Online-Lehre finden Sie auf der Homepage der Uni zur Nutzung von Lernplattformen "Lernraum"/"Lernraum+".

Während der Onlinetermine werden Kursmaterialien aus aufgezeichneten Lehrvideos/-präsentationen und praxisnahen Videodemonstrationen genutzt sowie Material zum Selbststudium.

Seminarplatzvergabe:
Die Platzvergabe findet zentral statt.
Bitte melden Sie sich bis zum 07.10.2021 im ekvv für die Veranstaltung an. Die Platzvergabe erfolgt dann ab Montag, den 11.10.2021. Sie werden per Mail und über das Teilnahmemanagement informiert.
Bitte melden Sie sich bei daniela.schuerstaedt@uni-bielefeld.de wenn Sie eine bevorzugte Platzvergabe nach § 13 BPO/MPO beanspruchen können.

L.1: Im Seminar geht es um die Vermittlung von Grundtechniken der Intervention in verschiedenen Anwendungsfeldern im Kindes- und Jugendalter. Im Zentrum stehen dabei verhaltensmodifikatorische Interventionsansätze und ihre Anwendung im Kindes- und Jugendalter. Darüber hinaus werden unter anderem spieltherapeutische und gesprächstherapeutische Ansätze mit ihren Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Altersabschnitten behandelt (unter Einbezug des sozialen Umfeldes betroffener Kinder und Jugendlicher).
Lernziele/Kompetenzen
(A) Allgemeine Schlüsselkompetenzen
Aufbau therapeutischer Basiskompetenzen, Fähigkeit zur Umsetzung theoretisch erarbeiteter Kenntnisse in praxisorientiertes Handeln.
(B) Psychologische Schlüsselkompetenzen
Kenntnis therapeutischer Basiskompetenzen und Fähigkeit zur Umsetzung im Kindes- und Jugendalter, Kenntnis der spezifischen Störungsbilder und Entwicklungsdefizite im Kindes- und Jugendalter und Fähigkeit zur Erarbeitung darauf bezogener Interventionen
(C) Modulspezifische Kompetenzen
Fähigkeit zur Umsetzung praktischer Basiskompetenzen in der Intervention bei Kindern und Jugendlichen sowie deren Familienangehörigen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar ist vorgesehen für Masterstudierende der Psychologie!

Vorkenntnisse im Umfang von 10 LP in Klinische Psychologie des Erwachsenenalters oder Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
maximal 20 Teilnehmer

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-M-L_a Grundlagen und Anwendung: Klinische Psychologie: Intervention bei Kindern und Jugendlichen L.1 Therapeutische Basiskompetenzen (Kinder und Jugendliche) Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Es wird eine Studienleistung erwartet: Jeder Teilnehmer wird am Ende der Lehrveranstaltung einmal in der Rolle des Therapeuten in einer Basiskompetenz ihrer/seiner Wahl die erworbenen Kompetenzen in einem Rollenspiel darstellen.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
WS2021_270079@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_278506338@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 14. Oktober 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 5. Oktober 2021 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 5. Oktober 2021 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=278506338
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
278506338