230333 Phraseologie und Lyrik (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Als Phraseologismen bezeichnet man innerhalb der Linguistik Wortverbindungen, die als (graduell) feste Einheiten im mentalen Lexikon abgespeichert sind und darüber hinaus oftmals die Eigenschaft der Idiomatizität besitzen. Die sowohl satzwertig (z.B. Irren ist menschlich, Wer im Glashaus sitzt, soll nicht mit Steinen werfen) als auch nicht-satzwertig (z.B. an jmdm. einen Narren gefressen haben, die Flinte ins Korn werfen) auftretenden Mehrwortverbindungen sind vom Sprachverwender spontan produzierbar und, auch wenn sie elliptisch oder anderweitig modifiziert verwendet werden, ohne Aufwand zu ergänzen bzw. zu aktualisieren. Insofern sind Phraseologismen gut dazu geeignet, mündliche und schriftliche Kommunikation zu strukturieren bzw. zu ökonomisieren. Die diesen sprachlichen Einheiten oftmals inhärente Bildhaftigkeit vermag es zudem in vielen Fällen, Situationen modellierend zusammenzufassen, über Remotivierung einen einprägsamen Rekurs auf das zu Grund liegende Thema herzustellen, Autoritäten und sogenanntes "Volkswissen" herbeizuzitieren u.v.a.m.

Die möglichen Wirkweisen von Phraseologismen besitzen für jede Form der schriftlichen und mündlichen Kommunikation Geltung - doch wie verhält es sich im Speziellen mit der Verwendung von sprachlicher Formelhaftigkeit in literarischen Texten? Warum wird sprachliche "Fertigware" in ästhetischen Zusammenhängen gebraucht? Welche Rolle spielt sie dort? Welche Dimensionen, welche Interpretationsmöglichkeiten eröffnet die nähere Untersuchung von Phraseologismen im literarischen Text? Und wie kann eine kontextsensitive Betrachtungsweise von Phraseologismen die linguistische Perspektive sinnvoll ergänzen?

Nachdem im ersten Teil des Seminars die zentralen Eigenschaften und Klassifizierungsmöglichkeiten von Phraseologismen erarbeitet worden sind, soll diesem Fragenkomplex anhand von lyrischen Texten nachgegangen werden. An dieser Stelle ist auch ganz besonders das Engagement der Studierenden gefragt: Die Vorstellung von selbst ausgewählten Gedichten - aber auch Songtexten - ist ausdrücklich erwünscht!
Die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats wird daher vorausgesetzt.

Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:

  • Harald Burger (2003): Phraseologie: Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 2. überarb. Aufl., Berlin.
  • Csaba Földes / Jan Wirrer (Hg.) (2004): Phraseologismen als Gegenstand sprach- und kulturwissenschaftlicher Forschung. Baltmannsweiler.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 12-14 C01-264 16.10.2006-09.02.2007

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB1; BaGerP1S   4/4  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB1; BaGerP1S   4/4  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB1; BaGerP1S   4/4  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB1; BaGerP1S   4/4  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2006_230333@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2782082@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 28. Juli 2006 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 28. Juli 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2782082
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2782082