291040 Kartellrechtsgeschichte (BS) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Ziel des Seminars ist zu untersuchen, wie das Wirtschaftsleben durch staatliche Gesetzgebung beeinflusst wird und dabei das ambivalente Verhältnis von Staat - Recht - Wirtschaft herauszuarbeiten. Einbezogen in die Entwicklung rechtlicher Regelungen sollen die wirtschaftlichen Hintergründe und die ökonomischen Auffassungen der jeweiligen Zeit. Als Themen sind vorgesehen:
1. Monopolverbot im römischen Recht, C 4, 59.
2. Kartelle im Mittelalter
3. Die Reichsmonopolgesetzgebung
4. Zunftzwang und Reichspolizeiordnung 1732
5. Gewerbeförderung durch Monopole
6. Einfluß der Gewerbefreiheit auf Monopole
7. Kartelle in der Rechtsprechung im 19./ beginnenden 20. Jahrhundert
8. Gesetzgeberische Bemühungen zur Erfassung der Kartelle Ende 19./Anfang 20. Jh (Kartelldebatten im Reichstag)
9. Der Deutsche Juristentag und die Kartelle
10. Vom Machesterliberalismus zum Kathedersozialismus
11. Kartelldebatte im Verein für Socialpolitik
12. Die KartellVO 1923
13. Kartellfrage während der Weltwirtschaftskrise
14. Kartellpolitik zwischen 1933 und 1945
15. Dekartellierung durch die Alliierten nach dem 2. Weltkrieg
16. Entwürfe für ein Kartellgesetz
17. Politische und ökonomische Diskussion über den Nutzen eines Kartellgesetzes.

Anmeldung bei der Fakultätsassistentin, Frau Groß, Raum T3-151; eine Vorbesprechung soll Ende des Wintersemesters stattfinden mit Literaturhinweisen. Das Seminar selbst soll Ende des Sommersemesters 2007 abgehalten werden.

Voraussetzung für den Erwerb des großen Grundlagenscheins ist der Erwerb der Zwischenprüfung im Semester zuvor.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Mi 13-15 T2-239 31.01.2007 Vorbesprechung

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung (Einschreibung bis SoSe 2009) Meth/Grund B; Grundlagenschein gr.; Schlüsselqualifikationen Wahl 4. 5. 6. GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2006_291040@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2779415@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 8. November 2006 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 8. November 2006 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2779415
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2779415