300030 Der Medienwandel am Beispiel Internetradio (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Der These eines grundlegenden Wandels von Kommunikationsmedien zufolge wird die Einwegkommunikation moderner Massenmedien durch neue Formen rückkopplungsreicher Netzkommunikation im Internet abgelöst. Inzwischen wird deutlich, dass sich dieser Wandel vor allem in Form einer Ausdifferenzierung des Mediensystems vollzieht. Massenmedien behalten ihre grundsätzliche Bedeutung für die moderne Gesellschaft, während neue Medien ergänzende Funktionen übernehmen, aber auch punktuell Leistungen alter Medien übernehmen können.
Doch was bedeutet das konkret für Medienanbieter und Nutzer? Wie lassen sich solche Übergangsprozesse auch empirisch angemessen beschreiben?
Neue Internetradiosender und Musikempfehlungsdienste stellen hierbei ein interessantes Beispiel dar. Sie versprechen ein neues Erlebnis des Musikhörens, die Hörer sind nicht mehr dem "Dudelfunk" ausgeliefert, sondern bekommen ein individuell zugeschnittenes Musikprogramm. Aus den vielfältigen Eingriffsmöglichkeiten für Nutzer solcher Angebote ergeben sich für die Plattformbetreiber neue Möglichkeiten der Beobachtung und Publikumsvermessung, die wiederum ins Angebot zurück gespiegelt werden können. Über die Generierung dieses Wissens in der Praxis und über die Einflussfaktoren ist bisher nur wenig bekannt. Bei Internetradios scheinen die Möglichkeiten der Internetkommunikation in besonderem Maße genutzt zu werden, gleichzeitig spielen hier aber nach wie vor Praktiken und Verfahren aus älteren medialen Kontexten eine Rolle.

Literaturangaben

Schrage, Dominik (2007): Von der Hörerpost zur Publikumsstatistik. In: Schneider, I./Otto, I. (Hg.), Formationen der Mediennutzung II. Strategien der Verdatung. Bielefeld: transcript Verlag, S. 133-151.
Wehner, Josef (1997): Interaktive Medien - Ende der Massenkommunikation? In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 26, Heft 2, S. 96-114.
Sutter, Tilmann (2010): Der Wandel von der Massenkommunikation zur Interaktivität neuer Medien. In: ders. & Alexander Mehler (Hg.): Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 83-105.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 2; Hauptmodul 5 Wahlpflicht 3  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.5 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 3.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2012_300030@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_27765944@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 13. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=27765944
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
27765944