250382 Multivariate Verfahren der Datenanalyse (BS) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

„Multivariate Analysemethoden sind heute eines der Fundamente der empirischen Forschung in den Realwissenschaften“ (Backhaus et. al. 2006). Erst das Verständnis multivariater Methoden eröffnet die Möglichkeit, empirische Studien kompetent zu interpretieren und kritisch zu bewerten. Das Seminar beinhaltet die anwendungs- und praxisorientierte Vorstellung der am häufigsten verwendeten multivariaten Verfahren in der erziehungswissenschaflichen und sozialwissenschaftlichen Forschung und deren praktische Umsetzung mittels computergestützter Analysesoftware (SPSS). Um wissenschaftliche Theorie und methodische Praxis miteinander zu verbinden, werden wir uns im Rahmen des Seminars auf die empirische Analyse der Bedingungsfaktoren für abwertende Einstellungen gegenüber schwachen Gruppen (Vorurteile), gesellschaftliche Ausgrenzung und soziale Diskriminierung konzentrieren.

Zu den einzelnen (theoretischen) Seminarstunden werden vorab Fragestellungen formuliert, die die individuelle Lektüre strukturieren helfen. Die subjektiv für angemessen gehaltenen Antworten zu den Fragestellungen werden vor einer Seminarsitzung in ein Aufgabenmodul (DoIT!) im Stud.IP eingetragen. Weiterhin werden unterschiedliche multivariate Verfahren (z.B. Faktorenanalyse, Varianzanalyse, Regressionsanalyse) vorgestellt und anhand aktueller Daten aus dem Gebiet der Vorurteilsforschung angewendet. Die Darstellung der einzelnen Verfahren soll z.T. auch in Rahmen von Referaten erfolgen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft.
Grundlegende Kenntnisse in quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik.

Literaturangaben

Backhaus, K. / Erichson, B. / Plinke, W. / Weiber, R. (2006): Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin u.a.: Springer.
Diekmann, A. (2005): Methoden der empirischen Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt.
Gehring, U. / Weins, C. (2009): Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Heitmeyer, W. (Hrsg.) (2002 - 2011): Deutsche Zustände. Folge 1 - 10. Berlin. Suhrkamp.
Schnell, R. / Hill, P. / Esser, E. (2005): Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg.
Wirtz, M. / Nachtigall, C. (2009): Deskriptive Statistik. Statistische Methoden für Psychologen - Teil 1. Weinheim: Juventa.
Wirtz, M. / Nachtigall, C. (2009): Wahrscheinlichkeitsrechnung- und Inferenzstatistik. Statistische Methoden für Psychologen - Teil 2. Weinheim: Juventa.
Wittenberg, R. (2003): Datenanalyse mit SPSS für Windows. Stuttgart Lucius & Lucius.
Weitere Literatur wird gegebenenfalls nachgereicht.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 19.1   4 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.4   scheinfähig  

Die im Seminar zu erbringenden Leistungen bestehen zum einen im Lesen der Seminartexte und der Bearbeitung der ausgewiesenen Lektüre- bzw. Übungsaufgaben im Stud.IP bzw. der Erbringung eines mündlichen Referats. Diese Anforderungen entsprechen einer aktiven Teilnahme (Master of Arts) bzw. sind scheinfähig (Diplom). Eine benotete Einzelleistung kann durch die Anfertigung eines Forschungsposters oder der schriftlichen Ausarbeitung eines Referats mit praktischer Anwendung erbracht werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2011_250382@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_27199936@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 17. Februar 2012 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=27199936
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
27199936