Thema dieses Seminars ist die im Zuge wohlfahrtsstaatlicher Transformationsprozesse fortgeschrittene Managerialisierung der Sozialen Arbeit, welche sich formal insbesondere in der Einführung formaler (Qualitäts-)Managementsysteme widerspiegelt. Diese Entwicklung soll kritisch vor dem Hintergrund professions- und organisationstheoretischer Ansätze sowie aktueller empirischer Befunde diskutiert werden.
Otto, Hans-Uwe/Ziegler, Holger 2011: Managerialismus, in: Otto, Thiersch et al. (Hg.), Handbuch soziale Arbeit (4. Auflage), S. 901–911.
Grunwald, Klaus (Hg.) 2009: Vom Sozialmanagement zum Management des Sozialen? Eine Bestandsaufnahme.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | C01-142 | 19.10.2011-03.02.2012
not on: 12/28/11 / 1/4/12 / 1/25/12 / 2/1/12 |
|
one-time | Fr | 10-15 | F1-125 | 03.02.2012 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-MEW3 Akteure & Beteiligung | E2: Professionelle Herausforderungen Sozialer Arbeit | Study requirement
|
Student information |
25-MEW3_wp Akteure & Beteiligung | E2: Professionelle Herausforderungen Sozialer Arbeit | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 4.1; ME 5.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.3; H.2.2 | scheinfähig |
Kurzreferat o.ä.