Thema dieses Seminars ist die im Zuge wohlfahrtsstaatlicher Transformationsprozesse fortgeschrittene Managerialisierung der Sozialen Arbeit, welche sich formal insbesondere in der Einführung formaler (Qualitäts-)Managementsysteme widerspiegelt. Diese Entwicklung soll kritisch vor dem Hintergrund professions- und organisationstheoretischer Ansätze sowie aktueller empirischer Befunde diskutiert werden.
Otto, Hans-Uwe/Ziegler, Holger 2011: Managerialismus, in: Otto, Thiersch et al. (Hg.), Handbuch soziale Arbeit (4. Auflage), S. 901–911.
Grunwald, Klaus (Hg.) 2009: Vom Sozialmanagement zum Management des Sozialen? Eine Bestandsaufnahme.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW3 Akteure & Beteiligung | E2: Professionelle Herausforderungen Sozialer Arbeit | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-MEW3_wp Akteure & Beteiligung | E2: Professionelle Herausforderungen Sozialer Arbeit | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 4.1; ME 5.1 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.3; H.2.2 | scheinfähig |
Kurzreferat o.ä.