Das Seminar gibt einen Überblick über verschiedene Themengebiete, die in der aktuellen klinischen Forschung diskutiert werden. Weiterhin sollen Grundlagen der Literaturrecherche diskutiert und praktisch eingeübt werden.
- Die Veranstaltung behandelt u.a. folgende Themen:
· - Dissoziative Identitätsstörung – Modeerscheinung oder Extremreaktion auf traumatische Ereignisse?
· - Klinisch-forensische Aspekte in der Diagnostik und Begutachtung
· - Ist die borderline Persönlichkeitsstörung eine chronische posttraumatische Belastungsstörung?
· - Kann Psychotherapie schaden?
· - Wie und warum wirkt Psychotherapie? – wirkt sie überhaupt?
· Therapiestudien – effektive Forschung oder Schönmalerei
Teilnehmer sollen ausgewählte Themenbereiche im Rahmen eines mündlichen Vortrags, didaktisch gelungen und interessant aufarbeiten, präsentieren und eine Diskussion wesentlicher Aspekte anleiten.
BSc Kernfach: Modul M
Diplomstudium: Vordiplom, Vorlesung „Psychische Störungen“, Diplomstudierende können sich die Veranstaltung im Rahmen der individuellen Ergänzung anrechnen lassen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 A-09B | |||||
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | J.3 | 4 | unbenotet |
1. Regelmäßige und aktive Teilnahme
2. Mündlicher Vortrag des bearbeiteten Themenschwerpunktes