Die Fähigkeit, konkret beschreiben zu können, was, wozu, wie, warum und mit wem getan werden soll und wie die Wirkungen des pädagogischen Handelns eingeschätzt werden können, ist eine unverzichtbare Basiskompetenz professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit.
Konzeptionen dienen
•der Außendarstellung der eigenen Arbeit gegenüber AdressatInnen und KooperationspartnerInnen,
•der Legitimation gegenüber Politik und Kostenträgern.
Konzeptionsentwicklung hilft, die Arbeit der PädagogInnen innerhalb einer Einrichtung aufeinander abzustimmen und orientiert somit das Handeln. Sie ist keine trockene Schreibtischarbeit sondern ein kommunikativer Aushandlungsprozess, dessen Ausgangspunkt die Lebenswelten der Zielgruppen bilden.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von praktischen Kompetenzen für konzeptionelles Handeln:
•Bedarfsermittlung – Methoden sozialräumlicher Lebenswelterkundung
•Entwicklung konzeptioneller Ziele, Aushandlung von Konsenszielen
•Operationalisierung von Zielen
•Evaluation – kriteriengeleitete Reflexion
Methodischer Aufbau des Seminars:
•Einführung in Konzeptentwicklung und Vorbereitung der Praxisrecherche
•Praxisrecherche: Erkundung der Relevanz von Konzeptarbeit in selbst zu suchenden Praxisstellen
•Seminarblöcke: Erarbeitung konkreter Materialien zur Konzeptionserstellung, Wechsel zwischen folgenden Arbeitsformen
- Theoretischer Input, methodisches Handwerkszeug, Praxisbeispiele
- Kleingruppenarbeit in arbeitsfeldbezogenen Teams
- Präsentation der Ergebnisse und kollegiale Beratung
Hiltrud von Spiegel: Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit, Ernst Reinhard Verlag, 2008
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.3.2; MA.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.3.2; MG.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.2; BE 6.1; BE 6.2; BE 7.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.3.2; M.5.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.2 |