In diesem Seminar werden Grundlagen der Lehrwerksanalyse erarbeitet. Nach einer allgemeinen Einführung in den Gegenstand werden folgende Aspekte besonders diskutiert:
• Didaktische Konzepte
• Methodische Konzepte
• Kriterienkataloge
• Lektionsschemata (Lektionstexte, Grammatikdarstellung, Aufgaben- und Übungsgestaltung)
• Entfaltung der Lehrwerkteile/Medien
• Rahmenbedingungen des Lehrwerkeinsatzes
Ziel des Seminars ist die Befähigung zur selbstständigen und bewussten Lehrmittelauswahl in der Praxis.
Ein Reader wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BaDaFM7; BaDaFM7.1 |
Anforderungen an eine regelmäßige und aktive Teilnahme:
• Führen eines Portfolios zu drei Seminarthemen
• eine Präsentation