Gegenstand des Seminars ist das Phänomen des Sprachwandels in der deutschen Umgangssprache.
In einem ersten Teil wird der Sprachwandel aus linguistisch-philosophischer Sicht betrachtet; hier wird u.a. auf die Debatte "Sprachwandel und Sprachverfall" eingegangen, die Frage, wie sprachliche Fehler zu beschreiben und definieren sind, beleuchtet sowie die Diskussion um Anglisizmen im Gegenwartsdeutschen betrachtet.
In einem zweiten Teil werden ausgewählte Sprachwandelphänome aus dem Bereich der Morphologie, Syntax und Semantik herangezogen und analysiert.
In einem dritten und letzten Teil wird versucht, das Spannungsfeld "Sprachwandel und Schule" so aufzugreifen, in dem über didaktische Zugänge zur Sprachwandelthematik diskutiert wird.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | S2-147 | 10.10.2011-03.02.2012
nicht am: 29.12.11 / 05.01.12 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1V; BaGerP3S; BaGerP1S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1V; BaGerP3S; BaGerP1S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1V; BaGerP1S; BaGerP3S | 2/5 |
Die Anforderungen zur Vergabe von Leistungspunkten wird in der ersten Sitzungen besprochen.