Suchmaschinen wie Google erlauben eine Indizierung von verschiedenen
digitalen Formaten im WWW. Dieser Ansatz basiert auf einer zentralen
Datenbank, d.h. es muß speziell für den Suchmaschinenbetreiber
leistungsfähige Hardware und Netzkapazität vorgehalten werden.
Eine denkbare Alternative sind Suchmaschinen wie Yacy
und Majestic-12, bei denen die Indizierungsarbeit
wie z.B. bei SETI@Home weltweit verteilt wird.
Zum Beispiel indizieren die Rechner der Benutzer
automatisch die besuchten Seiten
und bauen so einen verteilten Index über das WWW auf.
Die vorhandenen Ansätze zum Indizieren und Bewerten von Informationen sowie
zum Verhindern von Manipulationen lassen sich nicht ohne Weiteres von
zentralen Suchmaschinen auf dezentrale Systeme übertragen. Es gibt noch keine
gesamtheitlich zufriedenstellende Lösung für verteilte Suchmaschinen.
In diesem Projektseminar wollen wir bestehende Frameworks für verteilte
Suchmaschinen evaluieren. Dabei werden wir unter anderem untersuchen,
ob der Ansatz einer weltweit anonymen Nutzergruppe Ursache für die
oben beschriebenen Probleme ist und ob sich Lösungsmöglichkeiten
durch die Ausnutzung von sozialen Aspekten zwischen
Anwendergruppen finden lassen.
In diesem Rahmen wollen wir einen Prototypen entwickeln, der unsere
Ideen innerhalb eines bestehenden verteilten Suchmaschinen-Frameworks
demonstriert. Achtung: Das Projekt ist auf 2 Semester ausgelegt!
Spezifikationen im OpenSource-Bereich
http://www.jxta.org/
http://www.yacy.net/yacy/
http://www.majestic12.co.uk/
http://www.beagle-project.org/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Naturwissenschaftliche Informatik / Diplom | (Enrollment until SoSe 2004) | allgem.HS | HS |