230345 Konversationelles Erzählen (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Erzählungen sind ein relativ häufiger Bestandteil von Alltagsgesprächen. Im Seminar werden wir uns mit der gesprächs- und konversationsanalytischen Perspektive auf das Thema beschäftigen. Dazu gehören u.a. Fragen wie

  • woran erkennt man eine Erzählung?
  • was ist charakteristisch an der Aktivität des Erzählens?
  • welche interaktiven Aufgaben werden durch Erzählungen bearbeitet?

usw.

Neben diesen "inhaltlichen" Aspekten des Erzählens werden wir uns außerdem intensiv mit der Frage beschäftigen, wie eine schriftliche Analyse bzw. die Entwicklung einer eigenen kleinen Untersuchung und deren schriftliche Realisierung in Form einer Hausarbeit zu bewerkstelligen ist. Das Seminar richtet sich hier v.a. an Studierende, die keine / wenig Erfahrung im Anfertigen schriftlicher Arbeiten oder aber besondere Schwierigkeiten dabei haben. Wir werden in Verknüpfung mit den narrativen Basics verschiedene Arbeitstechniken ausprobieren und an selbst erhobenem Material arbeiten.

Requirements for participation, required level

  • Grundkenntnisse in Konversations- bzw. Gesprächsanalyse sind Voraussetzung
  • Der Umgang mit englischsprachigen Texten sollte kein Problem darstellen.
  • Das Seminar richtet sich an Studierende mit wenig / keiner Erfahrung im Anfertigen schriftlicher Arbeiten.

Bibliography

Es gibt in der Bib einen Semesterapparat zum Thema. Weiterhin wird es die Veranstaltung auch im StudIP geben; dort gibt es ebenfalls Artikel zum Download.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1K   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1K   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1K   2/5  

Studierende des alten Modells:

  • 2 CP: Aktive Teilnahme / Gruppenarbeit
  • 5 CP: Anfertigung einer Hausarbeit im Alleingang

Studierende des neuen Modells:

  • 4 CP: Anfertigung einer Hausarbeit im Alleingang
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2011_230345@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_26615498@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, July 14, 2011 
Last update rooms:
Thursday, July 14, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26615498
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
26615498