230642 Empirische Bildungsforschung – Schwerpunkt Medienkompetenz (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Medien spielen für die Bewältigung unseres Alltags eine beträchtliche Rolle: Sie konvergieren zunehmend und sind darüber hinaus omnipräsent – Lebensbereiche ohne Medien sind daher heute allenfalls hypothetisch verhandelbar. Als Folge dieser Entwicklung rückt Medienkompetenz zunehmend ins Zentrum gesellschaftlich verantwortungsvoller Lebensführung. Kurz gesagt: Medienkompetenz hat Konjunktur. Verantwortlich für ihre schulische Förderung ist nun insbesondere der Deutschunterricht. Angehende LehrerInnen dieses Unterrichtsfaches sollten daher über entsprechende medienpädagogische Kenntnisse verfügen.

Um diese Kenntnisse zu erwerben, bietet es sich in besonderer Weise an, mittels evaluativer Untersuchungen dem ‚Medienkompetenzkonzept‘ auf die Spur zu kommen. An dieser Stelle setzt das Seminar ‚Empirische Bildungsforschung - Schwerpunkt Medienkompetenz‘ an. Im Seminar werden daher sowohl die Theorie der Medienkompetenz als auch die gängigen Evaluationsmethoden der empirischen Sozial- und Bildungsforschung thematisiert. Im Anschluss daran werden die Studierenden den von ihnen selbst entworfenen Fragestellungen nachgehen; sie führen kleine Evaluationen praktisch durch und beraten einander fortwährend.

Dieses Seminar will Studierende dazu ermuntern, selbstständig zu arbeiten und kreativ mit Evaluationen umzugehen. Lösungswege werden in Gruppen erarbeitet und einander vorgetragen. Es werden keine Vorerfahrungen zur Medienkompetenzdiskussion oder im Bereich der empirischen Forschung vorausgesetzt. Das Ziel ist allem anderen voran ein Begreifen von Medienkompetenz als evaluativ zu untersuchender Gegenstand.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 25
Adresse:
WS2011_230642@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_26594740@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 14. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 14. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26594740
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
26594740