Unter dem Eindruck der Französischen Revolution geraten die Kategorien des Politischen in Europa in Bewegung. Die deutschen Romantiker*innen sind anfangs begeistert über die Umwälzungen in Paris und später enttäuscht von ihnen. Zunächst geht die Begeisterung mit einer Reflexion in frühromantischen Texten über Fragen der nationalen Identität, der Beteiligung des Volkes und der Zugehörigkeit zu einer Gemeinschaft einher. Mit der Enttäuschung über die französische Expansionspolitik schlägt die Auseinandersetzung mit dem Nationalen allerdings in Skepsis über die Folgen der Revolution und schließlich in einen von Ressentiments geprägten Nationalismus um. Im Seminar werden wir den Übergang von reflexiver Früh- in nationalistische Spätromantik nachvollziehen, indem wir die Schreibweisen über das Nationale in Texten von Ludwig Tieck, Friedrich und Dorothea Schlegel, Novalis, Heinrich von Kleist u.a. untersuchen. Neben den nationalistischen und häufig anti-französischen Ressentiments beleuchten wir im Seminar auch die antisemitischen Schreib- und Denkmuster von Romantikern wie Achim von Arnim und Clemens Brentano. Mit ihren zunächst reflexiven und später nationalistischen und antisemitischen Argumentationen und Imaginationen haben die Autor*innen den idealen Boden für die ambivalente Rezeptionsgeschichte der sog. ‚politischen Romantik‘ bereitet. Im Laufe der Diskussionen werden wir diese ambivalente Rezeptionsgeschichte der Texte einbeziehen und fragen, wie wir heute mit dem problematischen Erbe der Romantik literaturwissenschaftlich umgehen können, wenn wir in einer Zeit über diese Texte nachdenken, in der nationalistische und antisemitische Ressentiments in Europa wieder Konjunktur haben. Das Seminar wird aus synchronen und asynchronen Elementen bestehen.
Zur Anschaffung empfohlen wird Heinrich von Kleist: Die Herrmannsschlacht. Studienausgabe. Hg. v. Kai Bremer. Stuttgart: Reclam 2011.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information |
| Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
| Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information | |
| Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
| Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.