Begründet von dem Franzosen David Belle ist Parkour die schnelle und effiziente Fortbewegung durch Stadt und Natur - ohne Hilfsmittel, elegant und mit fließenden Bewegungen.
Parkour ist eine Kombination aus Körperbeherrschung und Geist. Das Prinzip von Parkour [parkur; fr. von parcours Hindernislauf, zurückzulegender Weg] ist es, sich auf seine Umgebung sowohl im urbanen, wie auch im natürlichen Gelände einzulassen, die gegebenen Hindernisse mittels seiner körperlichen und geistigen Fähigkeiten effizient zu überwinden und eine fließend harmonische Bewegung hinter sich zu lassen. Der Sportler, der Parkour ausübt, wird Traceur genannt. [trasoer; fr. - der, der eine Linie zieht; im Sinne von alles überwindend, eine Linie durch die Umgebung ziehend; trace; fr. - die Spur, die Linie]
Die Vielfalt der Methodik ist nahezu grenzenlos. Um ein hohes Maß an Geschicklichkeit, Ausdauer und Kraft zu besitzen, bedarf es eines kontinuierlichen Trainings sowie mentaler Stärke.
Parkour ist eine Ganzkörperschule und fördert neben der körperlichen Fitness zudem noch Selbstvertrauen, Entschlossenheit, Anpassungsfähigkeit, Respekt und Bescheidenheit. Der Traceur ist immer auf der Suche nach Möglichkeiten, um sein Freiheitsgefühl auszuleben. Durch die gezielte Nutzung seiner Sinne und der Grundfunktionen des Körpers – rennen, springen, klettern – stellt er sich seiner Umgebung und trägt durch seine individuelle Art Hindernisse zu überwinden zur Weiterentwicklung der Kunst der Fortbewegung bei.Durch das Training stellt man sich ständig verschiedenen Herausforderungen und lernt sich dabei immer wieder neu zu motivieren und Grenzen seiner Belastbarkeit zu erkennen. Eine Grundregel von Parkour ist der Respekt gegenüber anderen, sich selbst und seiner Umwelt.
Parkour ist die Verbindung von Ästhetik, Balance, Dynamik, Effizienz und Präzision.
Diese Information wurde der Internetseite
der Parkour Association Germany e.V. entnommen. Dies ist ein Team von Traceuren aus ganz Deutschland, zu dem ich seit dem Jahr 2007 angehöre.
Studierende der FH Bielefeld sowie Beschäftige der Uni/FH Bielefeld können sich auch einen Zugang zum eKVV verschaffen.
Hier eine kurze Anleitung:
1. Auf die Seite des eKVV gehen.
http://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/Home.jsp
2. Du findest in der oberen Leiste den Button "Anmelden". Hier kannst du
dich unter dem Punkt "Externe" einen neuen Gastzugang anlegen.
3. Nachdem du einen Nutzernamen und ein Passwort eingetragen und in
einem nächsten Schritt die AGB akzeptiert hast, musst du nur noch deine
E-Mail Adresse angeben. Die Angabe der E-Mail ist dabei sehr wichtig, da
du dich sonst nicht für die Kurse anmelden kannst. Nun musst du nur noch
deine E-Mail Adresse bestätigen und dann steht der Nutzung des eKVV
nichts mehr im Wege.
Weitere Fragen beantwortet euch das Servicebüro des Hochschulsports:
Hochschulsport-Servicebüro
Raum E0-146
Tel.: 0521/ 106-6113
Mail: hochschulsport@uni-bielefeld.de
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hochschulsport | Individual |