Schlüsselqualifikationen 1:
Kommunikation
Dies ist der erste Teil einer fünfteiligen Lehrveranstaltung mit folgenden Themen:
• Kommunikation
• Verhandeln
• Mediation
• Vernehmungstechnik
• Rhetorik
• Interkulturelle Mediation
• Praktikum Schüsselqualifikationen (Wiederholung/Vertiefung)
1. Inhalt
Die bisherige Juristenausbildung hat wichtige anwaltliche Arbeitstechniken und kommunikative Fähigkeiten der späteren Praxisausbildung überlassen. Mit der Reform des Deutschen Richtergesetzes hat der Gesetzgeber in § 5 a III 1 DRiG die an den Universitäten zu lehrenden Schlüsselqualifikationen normiert.
Dieses Seminar befasst sich mit der Kommunikationsfähigkeit als Grundlage aller anderen Schlüsselqualifikationen. Es ist daher dringend zu empfehlen, dieses Seminar als Basisveranstaltung vor dem Besuch der anderen Lehrveranstaltungen zum Thema Schlüsselqualifikation zu besuchen.
Die Fähigkeit zur professionellen Kommunikation ist eines der wichtigsten Handwerkszeuge eines jeden Juristen. Für eine mandantenorientierte Interessenvertretung und Entwicklung einer gerichtlichen oder außergerichtlichen Konfliktlösungsstrategie ist sie für einen Anwalt ebenso unerlässlich wie für alle anderen juristischen Berufe. Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Kommunikation durch das Bewusstwerden über die eigenen Kommunikationsmuster. Dabei spielt die Erkenntnis eine wichtige Rolle, dass Kommunikation auf individueller Wahrnehmung beruht und daher wohl eine objektive Wahrnehmung (und damit auch Wahrheit) nicht existiert. Um sicher zu stellen, dass die gesandte Botschaft im Sinne des Empfängers verstanden und dadurch die Gesprächsführungskompetenz des Einzelnen gestärkt. wird, werden verschiedene Kommunikationstechniken trainiert.
Die vermittelten Einsichten und Techniken sind gleichermaßen im beruflichen wie privaten Bereich anwendbar
II. Didaktisches Konzept
Die soziale Kompetenz, die in diesem Seminar trainiert werden soll, muss, um wirkungsvoll eingesetzt werden zu können, vor allem durch selbständiges Üben erlernt werden. Das Seminar bietet daher eine stetige Abwechslung zwischen theoretischer Wissensvermittlung und praktischen Übungen/ Rollenspielen. Das erlernte Wissen soll von den Teilnehmern sofort selbst umgesetzt und erlebt werden. Dies führt zu allerlei „Aha – Erlebnissen“ und kritischer Auseinandersetzung mit den eigenen Kommunikationsfähigkeiten.
Der Einsatz einer Vielzahl verschiedener Medien zur Wissensvermittlung, wie Videofilme, PowerPoint-Präsentationen, Folien und Flipchartbögen ermöglicht eine kreative Arbeitsatmosphäre und ein spielerisches Erlernen neuer Fähigkeiten.
In der praktischen Umsetzung der erlernten Fähigkeiten spielt die Teamarbeit der Teilnehmer in Kleingruppen unter Anleitung von Assistenten eine zentrale Rolle. An jede Übung schließt sich eine Feedback-Runde an, in der nicht nur Ergebnisse vorgestellt werden, sondern auch auf gruppendynamische Prozesse aufmerksam gemacht wird. Das innovative Lehrkonzept des Seminars verbindet klassische Wissensvermittlung mit modernen lern-psychologischen Erkenntnissen.
Ponschab, R.; Schweizer, A. Schlüsselqualifikationen, Otto-Schmid, 2008
Rosenberg, Marshall B. Gewaltfreie Kommunikation, Junfermann , Überarbeitete und erweiterte Neuauflage 2007
Schulz von Thun , Friedemann Miteinander reden: Bd.1,Störungen und Klärungen
Rowohlt, 1981
Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H.; Jackson, Don D. Menschliche Kommunikation, Hans Huber, Bern, Stuttgart, Wien,11. Unveränderte Auflage 2007
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Schlüsselqualifikationen | Wahl | 5. 6. | HS |