Diese Theory Class soll einen offenen Diskussionsraum anbieten, in dem sich die Teilnehmer*innen mit Theorien und theoretischen Fragestellungen auseinandersetzen, die für die eigene historische, kunsthistorische und/oder soziologische Forschung von Relevanz sind. In diesem Rahmen können sich die Teilnehmer*innen den schwierigen theoretischen Text aneignen, den sie lieber in einer Gruppe ergründen möchten, sich an jene Theorie heranarbeiten, die sie schon lange hätten rezipieren wollen und/oder ihrer Neugier auf aktuelle theoretische Debatten in den Geisteswissenschaften nachgehen.
In der ersten Sitzung am 16.04, von 12:00 bis 14:00 Uhr wollen wir Lektüre-Vorschläge sammeln, thematische Cluster bilden und die darauf folgenden drei Blocksitzungen (am 21.05, 11.06., 09.07, jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr) gemeinsam gestalten.
Die Theory Class ist ein Angebot der Studiengruppe Geschichtstheorie, die von Lars Deile, Britta Hochkirchen, Lisa Regazzoni und Silke Schwandt getragen wird; sie richtet sich an diskussionsfreudige, theorie-interessierte Doktorand*innen und fortgeschrittene Studierende der Geisteswissenschaften.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Theory and Methods Classes | 0.5 | Theory Class |