Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über
wichtige stochastische Modelle der Biologie. Dazu
gehören Modelle der Populationsdynamik (z.B.
Verzweigungsprozesse und Ricker-Modell), der Populationsgenetik
(z.B. Koaleszenzprozess mit Mutation, Rekombination
und Selektion), der Immunbiologie sowie grundlegene Modelle des Sequenzvergleichs.
Besonderer Wert wird auf aktuelle Entwicklungen gelegt.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Mathematik,
die eine einführende Veranstaltung in Wahrscheinlichkeitstheorie
bereits gehört haben (biologisches Vorwissen (oberhalb des
Schulniveaus) wird nicht vorausgesetzt); sowie an Studierende
der Naturwissenschaftlichen Informatik, die ein besonderes Interesse
an Mathematik besitzen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bioinformatik und Genomforschung / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsber | Wahl | 6. | unbenotet | ||
Mathematik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2007) | Kern- und Nebenfach | Wahl | 5. 6. | GS | ||
Mathematik / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Wahl | 5. 6. 7. | HS | |||
Mathematik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Wahl | 1. 2. 3. | HS |