250333 Die Sozialwissenschaft und ihre Kritiken: Eine Einführung (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Mit verstärktem Rekurs auf gerechtigkeitstheoretische Fragestellungen und Menschenrechtsdiskurse innerhalb der Sozialwissenschaft im Allgemeinen und der Sozialen Arbeit im Speziellen gewinnt die Frage nach den Möglichkeiten einer Kritik an gesellschaftlichen Schieflagen und sozialen Ungleichheitsrelationen zunehmend an Relevanz. Wie aber kann eine sich als kritisch verstehende Sozialwissenschaft formuliert werden? In welchem Verhältnis steht eine akademische Kritik zur kritischen Kompetenz sozialer Akteure – u.a. in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Erziehungswissenschaft und der Sozialen Arbeit? Was heißt überhaupt 'Kritik' und wie lässt sie sich rechtfertigen?
Vor diesem Hintergrund greift das Seminar die aktuelle Debatten zu diesen Fragen auf und diskutiert unterschiedliche Versuche, eine kritische Sozialwissenschaft (neu) zu begründen und auszuarbeiten (v.a. Bourdieu vs. Boltanski & Thevénot; Celikates; französische ‚Soziologie der Konventionen‘). Mit Rückgriff auf Ansätze der politischen Theorie (u.a. Rawls) soll am Beispiel des ‚Zivilen Ungehorsams‘ eine Form von Kritik problematisiert und deren potentieller Erkenntnisgewinn im Rahmen der Erziehungswissenschaft diskutiert werden.

Bibliography

u.a.

Boltanski, Luc & Honneth, Axel (2009): Soziologie der Kritik oder Kritische Theorie? Ein Gespräch mit Robin Celikates. S. 81 - 114 in: Rahel Jaeggi & Tilo Wesche (Hg.): Was ist Kritik? Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Boltanski, Luc (2010): Soziologie und Sozialkritik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Celikates, Robin (2009): Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Frankfurt a.M.: Campus-Verlag.

Diaz-Bone, Rainer & Thévenot, Laurent (2010): Die Soziologie der Konventionen. Die Theorie der Konventionen als ein zentraler Bestandteil der neuen französischen Sozialwissenschaften. Trivium, 5–2010, URL : http://trivium.revues.org/3557 10.10.2011.

Rawls, John (1977): Die Rechtfertigung bürgerlichen Ungehorsams. In: John Rawls: Gerechtigkeit als Fairneß. Freiburg/München: Karl Alber.

Thévenot, Laurent (2010): Die Person in ihrem vielfachen Engagiertsein. Trivium, 5–2010, URL : http://trivium.revues.org/3573. 10.10.2011.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-MEW3 Akteure & Beteiligung E1: AdressatInnenbezogene Lebenslagen und gesellschaftliche Diskurse Study requirement
Student information
25-MEW3_wp Akteure & Beteiligung E1: AdressatInnenbezogene Lebenslagen und gesellschaftliche Diskurse Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 4.1; ME 5.1   4 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.2   scheinfähig  

Voraussetzungen für die Teilnahme sind die vorbereitende Lektüre der ausgewählten Basistexte, die Bereitschaft zur regelmäßigen und aktiven Mitarbeit über Diskussionsbeiträge und Referate sowie die Teilnahme an Gruppenarbeiten.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2011_250333@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_26135657@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 13, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, July 13, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26135657
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
26135657