239633 Faktor Alter (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

„Der Einfluss des Alters auf das menschliche Sprachvermögen ist eines der spannendsten, aber auch umstrittensten Themen der Spracherwerbsforschung.“ (Dimroth & Haberzettl 2008) Anhand aktueller Forschungserkenntnissen soll in diesem Seminar das Erklärungspotential des Faktors Alter beim Erwerb einer Fremd-/Zweitsprache diskutiert werden.
Zunächst sollen Grundkonzepte des Spracherwerbs erarbeitet werden, um die Forschung zum Faktor Alter einordnen und bewerten zu können. Abschließend werden Lehrmaterialien exemplarisch daraufhin untersucht, inwieweit sie die Erkenntnisse über den Faktor Alter bei ihrer methodisch-didaktischen Konzipierung berücksichtigen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es werden keine bestimmten fachlichen Kenntnisse vorausgesetzt. Allerdings wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erfahrungen mit dem Lernen einer oder mehrerer Zweit-/Fremdsprachen gesammelt haben und bereit sind, diese Erfahrungen in das Seminar einzubringen.

Literaturangaben

Literatur zu dieser Veranstaltung wird im Stud.IP zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung Vertiefendes Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Anforderungen an Aktive Teilnahme/3 Leistungspunkte (B.A.):
Aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar, Lektüre der Vorbereitungsliteratur, Recherche weiterer Fachliteratur (genauere Angaben und Abgabetermine werden zu Beginn des Seminars bekannt gegeben)
Benotete Einzelleistung/ 4 zusätzliche Leistungspunkte (B.A.), (nur für DaF-Studierende):
Hausarbeit, Thema nach Absprache aus den behandelten Themenbereichen

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2011_239633@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_26124204@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 13. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26124204
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
26124204