220115 Ereignis und Kontingenz - Alte und neue Zugänge (GSH+GST) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Zusammen mit der Kategorie von Prozess und Struktur gehört die Kategorie des Ereignisses im Sinne des unerwarteten, kontingenten Geschehens und Vorkommens zur wichtigsten theoretischen und temporalen Untersuchungskategorie der Historiker überhaupt. Historiker begegnen und untersuchen kollektiv-gesellschaftliche Ereignisse wie Katastrophen, Krisen, Revolutionen, Konflikten und Kriegen. Sie begegnen und untersuchen aber auch Ereignisse auf der Ebene von Individuen oder Kleingruppen in Gestalt von Lebenkrisen, biographischen Brüchen und anderen traumatischen Erlebnissen. Überblickt man die Geschichte der Geschichtsschreibung in den letzten zweihundert Jahren, stellt man zwischen diesen drei Kategorien bemerkenswerte Verschiebungen fest. Im Historismus des 19. Jahrhunderts und bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war die Kategorie des Ereignisses im Vergleich zu jenen von Prozess und Struktur absolut dominant, danach wurde das Ereignis als untersuchungswürdiger Gegenstand von der Sozial- bzw. Gesellschaftsgeschichte jahrzehntelang komplett ignoriert, ja verteufelt. Ab den 1980er Jahren unternahm es die neue Mikro- und Kulturgeschichte in Opposition zum Mainstream der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte, den Untersuchungsgegenstand des Ereignisses wieder prominent zu machen. Im Ergebnis ist das "Ereignis wieder in die Geschichtswissenschaft zurückgekehrt", wie Emanuel Le Roy Ladurie formulierte, allerdings nur teilweise. Viele Varianten der neuen Kulturgeschichte wie zum Beispiel die historische Semantik oder die Diskursanalyse favorisieren nach wie vor die Perspektive von Prozessen und Strukturen - allerdings nicht mehr in Gestalt von sozialen und wirtschaftlichen, sondern in Gestalt sprachlicher und symbolischer Prozesse und Strukturen. Die Veranstaltung verfolgt folgende Ziele: Am Beispiel von zentralen und mittlerweile klassisch gewordenen Texten werden die Studierenden dafür sensibilisiert, welchen theoretischen Umgang die Historiker zu unterschiedlichen Zeiten mit dem Gegenstand des Ereignisses gepflegt haben. Im Ergebnis der Veranstaltung wird den Studierenden nicht nur ein vertieftes Verständnis der Grundkategorien historischen Arbeitens, sondern am konkreten Beispiel des Ereignisses auch eine Übersicht über die wichtigste theoretische Ansätze der Geschichtsschreibung im 19. und 20. Jahrhundert vermittelt werden.

Bibliography

Zu Beginn der Veranstaltung wird den Studierenden ein Reader mit Literatur verteilt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 A0-150 10.10.2011-03.02.2012
not on: 12/28/11 / 1/4/12

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2011_220115@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_26106995@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 13, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, July 13, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in historiography (GSH) + basic seminar in theories in historiography (GST) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26106995
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
26106995