Das Seminar dient der Vorbereitung auf eigene Unterrichtserfahrungen im Fach „Praktische Philosophie“ im Rahmen der in den Semesterferien stattfindenden schulpraktischen Studien.
Zunächst verständigen wir uns, unterstützt durch die Sichtung curricularer Vorgaben über die Ziele des Unterrichtsfaches „Praktische Philosophie“.
Anschließend werden fachspezifische Unterrichtsmethoden wie das philosophische Argumentieren, das Unterrichten mit moralischen Dilemmata, das ‚sokratische Gespräch’ oder das Gedankenexperiment an Unterrichtsbeispielen vorgestellt.
Schließlich werden unter Berücksichtigung der curricularen Vorgaben und der Fachmethodik von den Studierenden eigene Unterrichtsplanungen erstellt, einander vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Semesterapparat u. per e-mail über den Verteiler zur Veranstaltung
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N13 DID HR | 3 | |||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N13a DID HR | 3 |
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags für das Modulportfolio, auf dem die benotete Moduleinzelleistung beruht. Der Gesamtumfang dieser Beiträge entspricht insgesamt ca. 2000 Wörtern. Die Art der Beiträge wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.