220071 Die politische Kultur der römischen Republik (S) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Unsere Erinnerung an das alte Rom ist mit bestimmten Orten wie dem Senat verbunden, aber auch mit Ritualen wie dem Triumph oder Gladiatorenspielen. Das BA-Seminar soll sich mit der Phase der Republik befassen, in der die meisten politischen Rituale Roms ihre endgültige Gestalt annahmen, also der mittleren Republik (ca. 300 - 133 v. Chr.). Zunächst wird die Verfassungspraxis im Mittelpunkt stehen: Wie werden politische Beschlüsse gefasst? Dann geht es um das symbolische Kapital, das nötig war, um in Rom erfolgreich Politik betreiben zu können. Wieso veranstalteten die Kandidaten so aufwendige Spiele? Wie repräsentierten sie ihre Erfolge?
Das Seminar hat von den antiken Quellen auszugehen, die in Übersetzung konsultiert werden: Livius, Polybios (v.a. das 6. Buch) und Cicero. Es wird sich aber auch mit modernen Konzepten politischer Kultur befassen. Neben der aktiven Beteiligung durch Vorbereitung der Arbeitspapiere und einem eigenen Kurzreferat ist als Modulprüfung die Abfassung einer wissenschaftlichen Hausarbeit vorgesehen.

Requirements for participation, required level

Erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs "Einführung in die
Alte Geschichte"

Bibliography

M. Sehlmeyer, Die Antike, Paderborn 2009 (UTB) 125-151 (zur Einführung und Wiederholung des Grundkurs-Stoffes); J. Bleicken: Die Verfassung der römischen Republik, 8. Aufl. Paderborn 2000=2008; A. Lintott: The constitution of the Roman Republic, Oxford 1999; K.-J. Hölkeskamp/ E. Stein-Hölkeskamp (Hgg.): Erinnerungsorte der Antike: Die römische Welt, München 2006 und speziellere Werke zu einzelnen Erscheinungsformen, die im Seminar genannt werden (E. Flaig, H. Flower, T. Itgenshorst, U. Walter usw.)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Seminar Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.1 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.1.1 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MaLat6   7  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKL4b; BaRK5g    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2011_220071@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_26090039@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 1, 2011 
Last update rooms:
Thursday, September 1, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26090039
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
26090039