Das Seminar führt chronologisch und thematisch in die Frauen- und Geschlechterforschung des 20. und 21. Jahrhunderts ein. Angestoßen von den politisch-gesellschaftlichen Debatten der 1960er und 1970er Jahre begannen in Deutschland und den USA Historikerinnen Konzepte der Frauengeschichte zu diskutieren, die von der Erweiterung des Kanons bis zu marxistisch-feministischen Ansätzen über Kritik an der sex-gender-Unterscheidung reichten. Mit der Kategorie gender und poststrukturalistischen Ansätzen pluralisierte sich die Geschlechterforschung.
In diesem Seminar werden zentrale Texte der Frauen- und Geschlechtergeschichte aus Deutschland und den USA gelesen und – auch im Kontext der Geschichte der Geschichtswissenschaften – diskutiert.
Da es sich um ein Theorie- und Historiografieseminar handelt, sollte diese Veranstaltung erst ab dem 3. Semester belegt werden. Es werden einige Texte im englischen Original gelesen.
Opitz, Claudia: Um-Ordnungen der Geschlechter. Einführung in die Geschlechtergeschichte. Tübingen 2005; Scott, Joan W.: Gender. Eine nützliche Kategorie der historischen Analyse, in: Kaiser, Nancy (Hg.): Selbst Bewusst. Frauen in den USA. Leipzig 1994, 27-75; Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt am Main 1991.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | - | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | - | - | - | |
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | - | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2 | - | - | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 | Wahlpflicht | - | 4 | scheinfähig |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | Modul 2.4 | Wahlpflicht | - | 4 | scheinfähig |
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit erwartet. Kleinere schriftliche und mündliche Leistungen während des Semesters sowie mündliche Prüfung nach Abschluss des Seminars.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.