250027 Erstgespräch und Personzentrierte Kommunikation - Grundlagen und Anwendungen im Praxisfeld Sozialpädiatrie (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

In Beratungskontexten ist es meistens das Erstgespräch, das die vertrauensvolle Basis einer weiteren Zusammenarbeit mit dem Klienten schafft. Gegenstand des Seminars ist die Anwendung personzentrierter Prinzipien bei der Gestaltung des Erstgesprächs in einem konkreten Anwendungsfeld.

Der Personzentrierte Ansatz wurde von dem amerikanischen Psychologen Carl R. Rogers (1902-1987) aus seiner pädagogischen und psychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Erwachsenen entwickelt: im Mittelpunkt steht die Person - nicht das Problem. Das Seminar befasst sich mit den theoriegeleiteten Grundprinzipien der personzentrierten Grundhaltungen Echtheit, Akzeptanz und Empathie. Im Praxisteil soll die Anwendung des Ansatzes bei der Gestaltung des Erstgesprächs im Tätigkeitsfeld eines Sozialpädiatrischen Zentrums (s.u.) veranschaulicht und eingeübt werden.

Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) in Bethel ist eine kinderärztlich geleitete, multidisziplinär (psychosoziale, medizinische und pädagogischen Berufe) arbeitende Ambulanz für die Dia-gnostik, Beratung und Therapie von Familien mit entwicklungsauffälligen oder behinderten Kindern. Neben der jeweiligen professionellen Kompetenz sind insbesondere Empathie und das Vertrauen in die Fähigkeiten von Kind und Familie zentraler Bestandteil der diagnostischen und therapeutischen Interventionen.

Allgemeine Ziele der Veranstaltung:
Bei Abschluss des Seminars sollen die Studierenden den Personzentrierten Ansatz und die Grundhaltungen beschreiben können, ein Erstgespräch personzentriert gestaltet (Grundprinzipien Kongruenz, Empathie und Akzeptanz) und durchgeführt haben und die Reflexion darüber angemessen in eine kollegiale Supervision eingebracht haben. Erwartet werden: Offenheit für persönliche Rückmeldung durch die Gruppe, aktives Sich-Einbringen und konstruktives Feedback geben.

Methoden:
Kollegiale Gruppenarbeit, Kurzreferate, praktische Übungen, psychodramatisches Rollenspiel, Exkursion ins SPZ Bethel, Videoaufzeichnungen, Supervision

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Literaturangaben

Franz Berger: Personzentrierte Beratung. In: J. Eckert, E.-M. Biermann-Ratjen und D. Höger (Hrsg.): Gesprächspsychotherapie. Springer Verlag Heidelberg 2006. S. 333 - .372
Sabine Weinberger: Klientenzentrierte Gesprächsführung. Lern- und Praxisanleitung für psychosoziale Berufe.Juventa Verlag Weinheim und München. 12.Auflage 2008. S.37 - 78
Die TeilnehmerInnen erhalten bei erfolgreicher Teilnahme auf Wunsch zusätzlich eine Teilnahmebescheinigung der Seminarleiterinnen (Ausbilderinnen der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (GwG).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig So 9:15-17:00 (s.t.) SPZ in Bethel 16.10.2011 Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) befindet sich im Bielefelder Ortsteil Bethel im Gebäude des ZMR Bielefeld in der 1. Etage. Anschrift: Grenzweg 3, 33617 Bielefeld.
einmalig Sa 9:15-17:00 (s.t.) R6-146 19.11.2011
einmalig So 9:15-17:00 (s.t.) R6-146 20.11.2011
einmalig So 9:15-17:00 (s.t.) SPZ in Bethel 27.11.2011 Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) befindet sich im Bielefelder Ortsteil Bethel im Gebäude des ZMR Bielefeld in der 1. Etage. Anschrift: Grenzweg 3, 33617 Bielefeld.

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-MEW5 Theorie und Systematik Pädagogischer Beratung E1: Beratungswissenschaft und Beratungsdiskurse Studienleistung
Studieninformation
E2: Geschichte und Professionspolitik Pädagogischer Beratung und ihre Anwendungsfelder Studienleistung
Studieninformation
25-MEW5_wp Theorie und Systematik Pädagogischer Beratung E1: Beratungswissenschaft und Beratungsdiskurse Studienleistung
Studieninformation
E2: Geschichte und Professionspolitik Pädagogischer Beratung und ihre Anwendungsfelder Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Einschreibung bis SoSe 2011) ME 6.1; ME 7.1; ME 8.2   4 aktive Teilnahme  

Kurzreferat, Videoaufnahme eines personzentriert durchgeführten Erstgesprächs und Supervision durch die Gruppe

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2011_250027@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_26080005@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. September 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 27. Juni 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26080005
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
26080005