Die Kunsterzieherbewegung, die kurz nach 1900 die ästhetische Erziehung erstmalig in den Mittelpunkt des Interesses rückte, ist als reformpädagogische Initiative die Grundlage für unseren heutigen Kunstunterricht.
Wir werden das entsprechende Gedankengut und die damit verbundenen didaktischen und methodischen Vorstellungen vor dem aktuellen Hintergrund der heutigen Schulsituation betrachten.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht eine Einführung in die Analyse von Kinderzeichnungen und –malereien. In praktische Übungen werden die erworbenen Kenntnisse vertieft.
2 SWS; Wochenendveranstaltung in der Universität, Termin wird noch bekanntgegeben.
Rudolf Arnheim: Kunst und Sehen; Berlin 1978
Wolfgang Grözinger: Kinder kritzeln, zeichnen, malen. Die Frühformen kindlichen Gestaltens; München 1975
Günter Mühle: Entwicklungspsychologie des zeichnerischen Gestaltens. Grundlagen, Formen und Wege der Kinderzeichnung; Berlin/Heidelberg/New York 1975
Hans-Günter Richter: Die Kinderzeichnung. Entwicklung, Interpretation, Ästhetik: Düsseldorf 1987
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | 2.5 | |||||
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BZ | 2 | ||||
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BD | Pflicht | 2 | |||
Studieren ab 50 |