Aktuell scheint dem lernenden Individuum in den Debatten und Ansätzen um die Entwicklung von Schule ein veränderter Stellenwert zuzukommen: Inwiefern Individuelle Förderung, mittlerweile in fast allen Schulgesetzen verankert, und die grundsätzliche Ausrichtung an Akteuren und Akteurskonstellationen eine ebenfalls neue Ausrichtung von Ansätzen und Konzepten der Schulentwicklung signalisieren, ist Gegenstand dieser Veranstaltung.
Altrichter, H./Brüsemeister, T./Wissinger, J. (Hg.) (2007): Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden.
Altrichter, H./Maag Merki, K. (Hg.) (2010): Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden.
Altrichter, H./Helm, C. (Hg.) (2011): Akteure und Instrumente der Schulentwicklung. Baltmannsweiler.
Beutel, W./Fauer, P. (Hg.) (2009): Demokratie, Lernqualität und Schulentwicklung. Schwalbach / Ts.
Bohl, Bohl, T./Helsper, W./Holtappels, H. G./Schelle, C. (Hg.) (2010): Handbuch Schulentwicklung. Theorie, Foschungsbefunde, Entwicklungsprozesse, Methodenrepertoire. Bad Heilbrunn.
Feldhoff, T. (2011): Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen und organisationalem Lernen zur Schulentwicklung. Wiesbaden.
Höhmann, K./Kopp, R./Schäfers, H./Demmer, M. (Hg.) (2009): Lernen über Grenzen. Auf dem Weg zu einer Lernkultur, die vom Individuum ausgeht. Opladen u.a.
Klein, R./Dungs, S. (Hg.) (2010): Standardisierung der Bildung. Zwischen Subjekt und Kultur. Wiesbaden.
Kunze, I./Solzbacher, C. (Hg.) (2008): Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I und II. Hohengehren.
Ricken, N. (2006): Die Ordnung derv Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden.
Rolff, H.-G. (Hg.) (2011): Manual Schulentwicklung: Handlungskonzept zur pädagogischen Schulentwicklungsberatung (SchuB). Weinheim und Basel.
Stroot, T. (2007): Vom Diversitätsmanagement zu „Learning Diversity“. Vielfalt in der Organisation Schule. In: Boller, S./Rosowski, E./Stroot, T. (Hg.): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Weinheim und Basel (52 – 64).
Schratz, M. u.a. (Hg.) (2002): Serena, oder: Wie Menschen ihre Schule verändern: Schulentwicklung und Selbstevaluation in Europa. Innsbruck.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.1; H.1.2 | scheinfähig |
Aktive Teilnahme:
regelmäßige Seminarteilnahme, max. 2 x 1,5 Std. entschuldigtes Fehlen; Beteiligung an der Planung des Seminars; selbstständige Gestaltung von Seminareinheiten (Fragestellung; einführendes Referat, Planung/Gestaltung der Arbeitsformen, unterschiedliche Methoden anwenden; Handout, Thesenpapier o.ä.; schriftliche Reflexion der Seminareinheit); Beteiligung an Feedback-Gruppen zu Seminareinheiten und zum gesamten Seminar; Sitzungsprotokolle;
Absprachen zur Gestaltung der Seminareinheiten mit mir (Termin vereinbaren im Seminar oder über eMail).
Benotete oder unbenotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt von Herrn Bornkessel (250201) oder in der didaktischen Vertiefung von Frau Thomas (250198) anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.