Er selbst nannte sich den "Polisson de la chanson". Heute stehen seine Liedtexte in französischen Schulbüchern. Er sang bis zu seinem Lebensende (kostenlos) für die Fédération Anarchiste (FA). Und sollte in die Académie Francaise aufgenommen werden. Er schöpfte für sein künstlerisches Schaffen aus der Quelle der französischen Poesie von Villon bis Aragon. Und wurde der im französischen Rundfunk meistzensierte Chansonier seiner Zeit... Leben und Schaffen des großen französischen Chansoniers Georges Brassens sind eine einzige Verkettung von Widersprüchen. Was bleibt, sind die Lieder: Geschliffene, treffsichere, vergnügte, genußvoll respektlose Meisterwerke, die bis heute zur Setlist eines jeden politisch engagierten Sängers und Straßensängers in Frankreich gehören. Die Lektüreübung wird das Schaffen von Brassens in seinen literarischen, politischen, historischen, sozialen und wirtschaftlichen Kontext setzen und die Themen analysieren, denen er sich bevorzugt zuwandte. Das Seminar bietet die Möglichkeit, literatur- und kulturwissenschaftliche Arbeitsweisen einzuüben, einzutauchen die die bewegte Zeit des 20. Jahrhunderts in Frankreich, und - natürlich - viel schöne, freche Musik zu hören.
-Ausreichende Kenntnisse der französischen Sprache, um mitunter komplexe Liedtexte im Original zu verstehen.
- Bereitschaft zur regelmäßigen aktiven Mitarbeit und zur Übernahme eines thematischen Kurzreferats.
-Ein Reader mit Chansontexten und weiteren Primärquellen wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | C4-241 | 10.10.2011-03.02.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-ROM-A3-F_ver2 Basismodul Literaturwissenschaft Französisch | Übung zur Französischen Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRK2a |
- Regelmäßige, aktive Teilnahme
- Gründliche Vorbereitung der Basistexte
- Kurzreferat