239433 Projektseminar: Bloggen in der Migration (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

Jan Schmidt (2007: 1409) definiert Blogs als „frequently updated webpages where content (text, pictures, sound files, etc.) is posted on a regular basis and displayed in reversed chronological order”. An Blogger wird üblicherweise der Anspruch gestellt, sich selbst mittels des veröffentlichten Inhalts als authentisch zu präsentieren, dennoch aber (anders als bei 'traditionellen' Websites) offen zu sein für den Dialog mit den Lesern, die dazu ermuntert werden, Kommentare abzugeben.

Im Projektseminar soll es um die kommunikative Praxis des Bloggens in einem speziellen Kontext gehen, den der Migration in ein anderes Land, hier: nach Québec / Kanada. Einige Migranten beschreiben ihre neuen Erfahrungen in Blogs, teilweise bereits auch vor dem eigentlichen Migrationsschritt. Damit werden einerseits Freunde und Bekannte auf dem Laufenden gehalten, andererseits sind viele Blogs auch bewusst öffentlich zugänglich gehalten, so dass sich eine 'Community of practice' unter Migranten und Migrationsinteressierten bildet (Wenger 1998). Zusammen mit anderen Kommunikationsformen des Web 2.0 wie Foren und soziale Netzwerke haben Blogs daher die konkrete Ausgestaltung des Migrationsprozesses stark verändert.

Das Ziel des Projektseminars ist der Aufbau bzw. Ausbau von verschiedensprachigen Pilotkorpora von Blogs, die von Migranten in und Migrationswilligen nach Québec betrieben werden, sowie deren Analyse. Bereits vorhanden ist je ein spanischsprachiges und ein französischsprachiges Pilotkorpus, die noch erweitert werden könnten. Im Projektseminar sollen zudem ein deutschsprachiges und ein englischsprachiges Korpus aufgebaut und analysiert werden.

Nach einer kurzen Phase der theoretischen Orientierung wird daher die Gruppenarbeit im Vordergrund stehen, an deren Ende die gemeinsame Ergebnispräsentation steht. Die Teilnehmer erlangen durch die gemeinsame Forschungsarbeit Kompetenzen im Bereich des eigenverantwortlichen Zeitmanagements, der methodisch reflektierten Arbeit mit Korpora sowie interaktionslinguistischer Analyseverfahren.

Literaturangaben

Zur Vorbereitung kann folgender Artikel bei mir angefordert werden:

Kluge, Bettina (2011): "Mi vida en otro lado – Identitätskonstitution in den Blogs lateinamerikanischer Migranten in Québec ", in: Gugenberger, Eva und Kathrin Sartingen (Hg.): Hybridität, Transkulturalität und Kreolisierung: Innovation und Wandel in Kultur, Sprache und Literatur Lateinamerikas. Wien: LIT-Verlag LIT-Verlag (= Jahrbuch des Österreichischen Latein-amerika-Instituts, Band 14), 193-219

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Interamerikanische Studien / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaIAS7   4/8  
Interamerikanische Studien / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) MaIAS3a   4/7  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2010) MaLinSuS2   4  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Einschreibung bis WiSe 19/20) 23-LIN-MaDY; 23-LIN-MaIL   3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_239433@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_25935707@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 14. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 14. Juli 2011 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=25935707
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
25935707