In dieser Schreibwerkstatt werden grundsätzliche Aspekte des Verfassens wissenschaftlicher Texte erörtert sowie Fragestellungen und Gliederungen für eine Hausarbeit entworfen, die in Anlehnung an folgende Seminare erstellt werden kann:
Das Erstellen einer Hausarbeit wird als benotete Einzelleistung gewertet und mit 3 LP belohnt.
Diese Vertiefung nimmt Bezug zu den Seminaren des Moduls, insbesondere zu folgenden Seminaren:
"Gewaltprävention an Schulen" (Beleg-Nr. 250187),
"Individuum und Schulentwicklung" (Beleg-Nr. 250281),
"Entwicklung der Lesekompetenz" (Beleg-Nr. 250288),
"Lernen" (Beleg-Nr. 250192),
"Exkursionsseminar: Der Deutsche Schulpreis als Motor der Schulentwicklung?" (Beleg-Nr. 250293),
"Theorie der Schule" (Beleg-Nr. 250391).
An dieser Veranstaltung können nur die Studierenden teilnehmen, die eines der Schreibwerkstatt zugeordneten Seminare besuchen und beabsichtigen darin eine Hausarbeit zu verfassen
Esselborn-Krumbiegel, H. (2002): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben im Studium. Paderborn u.a.: Schöningh.
Frank, A./Haacke, S./Lahm, S. (2007): Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf. Stuttgart u.a.: J. B. Metzler.
Kruse, O. (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/a.M. u.a.: Campus.
Pyerin, B. (2007): Kreatives wissenschaftliches Schreiben: Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden. Weinheim u.a.: Juventa.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 8-10 | T2-213 | 25.10.2011 | |
einmalig | Di | 8-10 | C0-116 | 06.12.2011 | |
einmalig | Di | 8-10 | V2-200 | 24.01.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MA.3.4.3; MA.5.4.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MA.3.4.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.4.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2011) | MG.3.4.3; MG.5.4.3 | 3 | benotet | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.3 | 3 | benotet oder EL unbenotet | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.3; M.5.4.3 | 3 | benotet |
1. Teilnahme an allen drei Terminen 2. Aktive Mitarbeit (Beteiligung an Gesprächen, Feedback etc.)
3. Bereitschaft, die eigene Arbeit/eigene Texte zum Gegenstand des Seminars zu machen.
4. Verfassen einer Hausarbeit im Umfang von 12 - 15 Seiten. Das Erstellen der Hausarbeit wird als benotete Einzelleistung gewertet und mit 3 LP belohnt