Im Seminar werden die folgenden Themenfelder behandelt:
1. Empirische Ergebnisse zum Ausmaß von Gewalt an Schulen sowie theoretische Erklärungsansätze
2. Übersicht über verschiedene Präventionsansätze und
3. Praktische Erprobung eines Konzeptes
Schubarth, W. (2010) Gewalt und Mobbing an Schulen. Stuttgart: Kohlhammer
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.4.1; MA.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.4.1; MG.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 6.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.1; M.5.4.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II |
Leistungsnachweise werden erteilt nach Halten eines Kurzreferates oder Druchführen eines Workshopbeitrags und aktiver Teilnahme.
Benotete oder unbenotete Einzelleistungen können in modulbezogenen Vertiefungsseminaren erbracht werden. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt von Herrn Bornkessel (250201) oder in der didaktischen Vertiefung von Frau Thomas (250198) anzumelden, um die Inhalte des Seminars zu vertiefen.